Perkams-Zitatenschatz.de

Philosophische Zitate aus Antike und Mittelalter

Aristoteles: Metaphysik I 1, 980a 21f. 2, 982b 11-21

Original:

Aristoteles über Staunen und Erkenntnislust als Ursprung der Philosophie
Πάντες ἄνθρωποι τοῦ εἰδέναι ὀρέγονται φύσει. σημεῖον δ᾿ ἡ τῶν αἰσθήσεων ἀγάπησις· καὶ γὰρ χωρὶς τῆς χρείας ἀγαπῶνται δι᾿ ἑαυτὰς [...] διὰ γὰρ τὸ θαυμάζειν οἱ ἄνθρωποι καὶ νῦν καὶ τὸ πρῶτον ἤρξαντο φιλοσοφεῖν, ἐξ ἀρχῆς μὲν τὰ πρόχειρα τῶν ἀπόρων θαυμάσαντες [...] ὥστ᾿ εἴπερ διὰ τὸ φεύγειν τὴν ἄγνοιαν ἐφιλοσόφησαν, φανερὸν ὅτι διὰ τὸ εἰδέναι τὸ ἐπίστασθαι ἐδίωκον, καὶ οὐ χρήσεώς τινος ἕνεκεν.

Quelle: Aristoteles: Metaphysik /Τὰ Μετὰ τὰ Φυσικά /Metaphysica (Metaph.) I 1, 980a 21f. 2, 982b 11-21.
Edition: Aristotle’s ›Metaphysics‹. A Revised Text with Introduction and Commentary by W. D. Ross. Volumen 1–2, Oxford 1924.

Themen:

  • Antike Philosophie I

Alle Menschen streben von Natur danach zu erkennen. Dies erkennt man an der Liebe zu den Sinneswahrnehmungen; denn auch ohne Nutzen werden sie um ihrer selbst willen geliebt. [...] Denn wegen des Staunens haben die Menschen sowohl jetzt als auch ursprünglich zu philosophieren begonnen, weil sie von Anfang an über das nächstliegende Unerklärbare staunten. [...] Wenn sie daher philosophierten, um der Unwissenheit zu entgehen, so suchten sie das Wissen offenbar des Erkennens wegen, nicht um irgendeines Nutzens willen.

Übersetzer: Bonitz/Seidl, geändert von Matthias Perkams