Abaelard, Peter ( Abael. ) Theologia ,Scholarium‘ (Theologia ,Scholarium‘) Leidensgeschichte (Historia calamitatum) Ja und Nein (Sic et Non) Logica ,Ingredientibus‘ zur Eisagoge Dialog zwischen einem Juden, einem Philosophen und einem Christen (Collationes) Römerbriefkommentar (Abaelard) Ethica (Ethica ) Cambridger Kommentar (Vorlesungsmitschrift) (Commentarius Cantabrigiensis (reportatio)) Sentenzen (Sententiae magistri Petri Abaelardi )
Al-Fārābī ( Al.Fā. ) Buch der Buchstaben Katalog der Wissenschaften Die Erlangung des Glücks Die Prinzipien der Ansichten der Bewohner der vortrefflichen Stadt Die Ziele des Buches der Metaphysik Die Harmonie zwischen Platon und Aristoteles
Albertus Magnus ( Alb. Mag. ) Physik (Albertus Magnus) (Physica) Die fünfzehn Streitfragen (De quindecim problematibus) Kommentar zu Pseudo-Dionysios, Über die göttlichen Namen (Super Dionysium, De divinis nominibus) Über die Nikomachische Ethik (Super Ethica) Über die Seele (De anima) Über den Intellekt und das Intelligible (De intellectu et intelligibili) Über die Tiere (De animalibus) Frage über die Empfängnis Christi (Quaestio de conceptione Christi) Metaphysik (Metaphysica) Über die Natur und den Ursprung der Seele (De natura et origine animae)
Alexander von Aphrodisias ( Alex.Aphr. ) Über das Schicksal (De fato) Über die Ursachen des Universums nach der Meinung des Aristoteles (De principiis universi secundum Aristotelem)
Alkuin Die Würde der Stellung des Menschen (De dignitate conditionis humanae) Lehrbuch der Grundsätze Platons
Anselm von Canterbury ( Ans. Cant. ) Proslogion (Proslogion) Warum Gott Mensch geworden ist (Cur Deus homo?) Über die Freiheit der Entscheidung (De libertate arbitrii)
Aristoteles ( Arist. ) Nikomachische Ethik (Ethica Nicomachea) Politik (politica) Metaphysik (Metaphysica) Physik (Aristoteles) (Physica) Kategorien (Categoriae) Kategorien Lehre vom Satz (De interpretatione) Zweite Analytik (Analytica posteriora) Über die Seele (De anima) Hermeneutik Über die Erinnerung und das Gedächtnis (De memoria et reminiscentia)
Auctores varii Deutsches Grundgesetz Brief der Magister aus Toulouse an die allgemeinen Studienorte, die an (Epistola transmissa a magistris Tholosanis ad univ)
Augustinus von Hippo ( Aug. ) Bekenntnisse (Confessiones) Der Gottesstaat (De civitate dei) Die freie Entscheidung (De libero arbitrio ) Verschiedene Fragen an Simplikian (De diversis quaestionibus ad Simplicianum ) Die Dreieinigkeit (De trinitate ) Zu verschiedenen Fragen (De diversis quaestionibus )
Barhadbeschabba von Ḥalwān ( Bar. Hal. ) Ursache der Gründung von Schulen (Causa fundationis scholarum)
Bernhard von Clairvaux ( Bern. Clarav. ) Brief (Epistula) De gratia et libero arbitrio (De gratia et libero arbitrio )
Bibel: Jüdisches / Altes Testament ( AT ) 1 Mose (Genesis) Buch vom reinen Guten (Liber de causis) Buch der Sprichwörter 2 Mose (Exodus)
Bibel: Neues Testament ( NT ) Evangelium nach Lukas (evangelium secundum lucam) Evangelium nach Matthäus (evangelium secundum mattheum) Evangelium nach Johannes (euangelion kata Iōannēn) Evangelium nach Markus (Evangelium Marci) Offenbarung des Johannes (Apokalypse) (Apocalypsis Johannis Apostoli)
Boethius, Anicius Manlius Severinus ( Boeth. ) Zweiter Kommentar zu Porphyrios’ Eisagoge Gegen Eutyches und Nestorius (Contra Eutychen et Nestorium ) Der Trost der Philosophie (Consolatio philosophiae )
Bonaventura Kommentar zu den Sentenzen des Petrus Lombardus Wegweiser für den Geist in Gott hinein (Itinerarium mentis in Deum)
Cicero ( Cic. ) Das Wesen der Götter (De natura deorum) Das höchste Gut und das höchste Übel (De finibus bonorum et malorum) Bücher über die Erkenntnislehre der Akademiker (Academica) Akademische Abhandlungen Lucullus (Lucullus/Academicorum ) Das Schicksal (De fato) Der Staat (Cicero) (De re publica) Die Gesetze (Cicero) (De legibus) Die Pflichten (De officiis ) Gespräche in Tuskulum (Tusculanae disputationes ) Laelius über die Freundschaft (Laelius de amicitia ) Für Milo (Pro Milone) Für Cluentius (Pro Cluentio) Cato der Ältere über das Alter (Cato maior de senectute)
Descartes, René ( Des. ) Meditationen über die Erste Philosophie (Meditationes de prima philosophia )
Dion von Prusa ( Dion. Chrys. ) Rede, Über die Philosophen (Oratio 70) Rede an die Bewohner von Alexandrien (Oratio 32 ad Alexandrinos) Rede über die Verweigerung eines Amtes (Oratio 49 De recusatione magistratus)
Duns Scotus, Johannes ( Duns Sc. ) Autorisierte Mitschrift der Pariser Vorlesung (Reportatio Parisiensis examinata) Lectura (Lectura ) Das erste Prinzip (De primo principio ) Probleme betreffend das Buch der Metaphysik (Quaestiones super librum Metaphysicorum) Ordinatio (Ordinatio)
Epikur Brief an Pythokles (Epistola ad Pythoclem) Gültige Sentenzen (Ratae sententiae) Brief an Herodot (Epistula ad Herodotum) Brief an Menoikeus (Epistula ad Menoecum) Vatikanische Sentenzen (Sententiae Vaticanae)
Gregor von Nyssa ( Greg. Nyss. ) Predigten zum Buch Kohelet (Homiliae in Ecclesiasten) Gegen die Griechen aus den allgemeinen Einsichten (Ad Graecos ex communibus notionibus) Über die Seele und die Auferstehung (De anima et resurrectione)
Ibn Rušd (Averroes) ( Av. ) Die entscheidende Abhandlung Die Inkohärenz der Inkohärenz Großer Kommentar zu Aristoteles‘ De anima Kommentar zu Aristoteles’ Physik (In Aristotelis Physicam commentarium) Untersuchung über die Methoden der Argumente im Hinblick auf die Grund (Kašf ʿan-manāhiğ al-adilla fī ʿaqā’id al-milla)
Johannes Philoponos ( Joh. Phil. ) Kommentar zu Aristoteles’ Meteorologie (in Aristotelis Meteorologicorum librum primum comm) Die Schöpfung der Welt (De opificio mundi) Kommentar zu Aristoteles’ „Über die Seele“ (In Aristotelis de Anima libros commentaria)
Justin der Märtyrer ( Iust. Mart. ) Dialog mit Tryphon (Dialogus cum Tryphone) Zweite Apologie (apologia minor)
Kant, Immanuel ( Kan. ) Metaphysik der Sitten Kritik der reinen Vernunft Kritik der praktischen Vernunft
Leibniz, Gottfried Wilhelm Prinzipien der Natur und der Gnade Lateinische Zusammenfassung der Theodizee
Manfred von Sizilien (König von Sizilien) ( Manf. Siz. ) Begleitbrief (Epistula) Buch vom Apfel (Übersetzung) (Liber de pomo)
Mendelssohn, Moses Ueber die Frage: was heißt aufklären? Jerusalem oder ueber religioese Macht und Judentum
Nikolaus von Kues ( Nik. Ku. ) Über die gelehrte Unwissenheit (De docta ignorantia) Die Mutmaßungen (De coniecturis )
Origenes ( Orig. ) Hoheliedkommentar (Origenes) (In Canticum canticorum, prooemium) Römerbriefkommentar (Origenes) Philokalia Gegen Kelsos (Contra Celsum ) Über die Prinzipien (De principiis)
Paul der Perser Abhandlung über die Logik des Philosophen Aristoteles (Tractatus de opere logico Aristotelis philosophi)
Philon von Alexandrien ( Phil. Alex. ) Über Joseph (De Iosepho ) Die zehn Gebote (De decalogo) Die Herstellung der Welt Mose zufolge (De opificio mundi secundum Moysem) Wer der Erbe der göttlichen Dinge ist (Quis rerum divinarum heres)
Platon ( Plat. ) Gorgias (Gorgias) Phaidros (Phaedrus) Briefe (Epistulae) Phaidon (Phaedo) Der Staat (Platon) (De re publica) Menon (Meno) Das Gastmahl / Symposion (convivium) Theaitetos (Theaetetus) Der Sophist (Sophista ) Timaios (Timaeus) Apologie des Sokrates (apologia Socratis) Kriton (Crito) Die Gesetze (Platon) (Nomoi) Brief 7 (Epistula 7) Protagoras Erster Alkibiades (Alcibiades maior) Euthyphron
Plutarch von Chaironeia ( Plut. ) Die ethische Tugend (De virtute morali) Alexander/Leben Alexanders des Großen (De Alexandri Magni fortuna aut virtute) Gegen Kolotes (Adversus Colotem) Über die Widersprüche der Stoiker (De Stoicorum repugnantiis) Leben des Cato Uticensis (Cato minor)
Porphyrios von Tyros Eisagoge Leben Plotins (Vita Plotini) An Markella (Ad Marcellam ) Leben des Pythagoras (Vita pythagorica)
Priskian aus Lydien [Pseudo-Simplikios] ( Prisc.Lyd. ) Lösungen für Chosroes (Solutiones ad Chosroem ) In De anima/Kommentar zu Aristoteles’ De anima
Proklos ( Prokl. ) Platonische Theologie (Theologia Platonica ) Theologische Elementarlehre (Elementatio theologica) Die Existenz des Bösen (De malorum subsistentia) Vierter Hymnos des Proklos (hymni) Kommentar zu Platons Timaios (In Timaeum commentaria )
Pseudo-Dionysios Areopagita ( Ps. Di. ) Mystische Theologie (De mystica theologia ) Die göttlichen Namen (De divinis nominibus)
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit
Seneca ( Sen. ) Brief an Lucilius (Epistula ad Lucilium ) Die Milde (De clementia) Die Wohltaten (De beneficiis) Der Zorn (De ira) Das glückliche Leben (De vita beata) Probleme zur Naturphilosophie (Quaestiones naturales) Die Vorsehung (De providentia ) Die Kürze des Lebens (De brevitate vitae)
Sergios von Resch'ayna ( Serg. ) Kommentar an Theodoros zu Aristoteles’ Kategorien Traktat über die Ursachen des Alls nach der Meinung des Aristoteles
Sextos Empirikos ( S.E. ) Gegen die Mathematiker (Adversus mathematicos) Pyrrhonische Hypotyposen (Pyrrhoneae Hypotyposes)
Siger von Brabant ( Sig. Bra. ) Über die Denkseele (De anima intellectiva) Fragen zum dritten Buch von Aristoteles’ De anima (Quaestiones in tertium De anima)
Spinoza, Baruch de ( Spin. ) Theologisch-politischer Traktat (Tractatus theologico-politicus) Die Ethik, auf geometrische Weise geordnet (Ethica more geometrico ordinata )
Tertullian (Quintus Septimius Florens Tertullianus Gegen Markion (Contra Marcionem ) Die Seele (De anima)
Thomas von Aquin ( Thom. Aqu. ) Kommentar zu Aristoteles' De caelo (in Aristotelis De caelo commentaria) Über das Seiende und das Wesen (De ente et essentia) Die Einheit des Intellekts gegen die Averroisten (De unitate intellectus contra Averroistas) Kommentar zum Liber de causis (Super librum de causis expositio) Das Schlechte (De malo) Summa theologiae I (Summa theologiae) Summa theologiae I-II (Summa theologiae) Kommentar zu Aristoteles’ Metaphysik (Sententia libri Metaphysicorum)
Titus Livius ( Liv. ) Römische Geschichte (Von der Gründung der Stadt an – 142 Bücher) (Ab urbe condita libri CXLII)
Valerius Maximus ( Val. Max. ) Denkwürdigkeiten (Neun Bücher erinnernswerter Taten und Aussprüche) (Memorabilia)
Wilhelm von Ockham Summe der Logik (Summa logicae) Kommentar zu Aristoteles’ Hermeneutik Fragen zum vierten Buch der Sentenzen des Petrus Lombardus Verschiedene Probleme (Quodlibet ) Fragen zum 2. Buch der Sentenzen (In II Sententiarum ) Dialog (Dialogus) Schriftliche Fassung der Sentenzenvorlesung (Ordinatio)
Zacharias Rhetor (Scholastikos) ( Zach. Rhet. ) Ammonios oder Diskussion über die Herstellung der Welt (Ammonius sive De opificio mundi disputatio)