Perkams-Zitatenschatz.de

Philosophische Zitate aus Antike und Mittelalter

Platon: Phaidon 75cd. 76de

Original:

Platon geht von der Idee des Gleichen zu denjenigen des Schönen und Guten über
[1] Οὐ γὰρ περὶ τοῦ ἴσου νῦν ὁ λόγος ἡμῖν μᾶλλόν τι ἢ περὶ αὐτοῦ τοῦ καλοῦ καὶ αὐτοῦ τοῦ ἀγαθοῦ καὶ δικαίου καὶ ὁσίου, καὶ, ὅπερ λέγω, περὶ ἁπάντων οἷς ἐπισφραγιζόμεθα τὸ ,αὐτὸ ὃ ἐστι‘ καὶ ἐν τοῖς ἐρωτήσεσιν ἐρωτῶντες καὶ ἐν τοῖς ἀποκρίσεσιν ἀποκρινόμενοι. [...]
[2] εἰ μὲν ἔστιν ἃ θρυλοῦμεν ἀεὶ, καλόν τέ τι καὶ ἀγαθὸν καὶ πᾶσα ἡ τοιαύτη οὐσία, καὶ ἐπὶ ταύτην τὰ ἐκ τῶν αἰσθήσεων πάντα ἀναφέρομεν, ὑπάρχουσαν πρότερον ἀνευρίσκοντες ἡμετέραν οὖσαν, καὶ ταῦτα ἐκείνῃ ἀπεικάζομεν, ἀναγκαῖον, οὕτως ὥσπερ καὶ ταῦτα ἔστιν, οὕτως καὶ τὴν ἡμετέραν ψυχὴν εἶναι καὶ πρὶν γεγονέναι ἡμᾶς.

Quelle: Platon: Phaidon /Φαίδων /Phaedo (Phaid.) 75cd. 76de.
Edition: N.N.

Themen:

  • Antike Philosophie I
  • Tod und Sterben

[1] Und es ist uns ja jetzt nicht mehr von dem Gleichen die Rede als auch von dem Schönen selbst und dem Guten selbst und dem Rechten und Frommen und, wie ich sage, von allem, was wir bezeichnen als ,dies selbst, was es ist‘ in unseren Fragen, wenn wir fragen, und in unseren Antworten, wenn wir antworten. [...]
[2] Wenn das etwas ist, was wir immer im Mund führen, das Schöne und Gute und jegliches Sein dieser Art, und hierauf alles, was uns durch die Sinne erreicht, beziehen als auf ein vorher Gehabtes, was wir als uns Gehöriges wieder auffinden, und diese Dinge damit vergleichen, so muss notwendig, ebenso wie dieses ist, so auch unsere Seele sein, auch ehe wir noch geboren worden sind.

Übersetzer: Schleiermacher, geändert von Matthias Perkams