Perkams-Zitatenschatz.de

Philosophische Zitate aus Antike und Mittelalter

Epikur: Brief an Herodotos 75f. = LS 19A

Original:

Der natürliche Ursprung von Sprache nach Epikur
Ἀλλὰ μὴν ὑποληπτέον καὶ τὴν φύσιν πολλὰ καὶ παντοῖα ὑπὸ αὐτῶν τῶν πραγμάτων διδαχθῆναί τε καὶ ἀναγκασθῆναι, τὸν δὲ λογισμὸν τὰ ὑπὸ ταύτης παρεγγυηθέντα ὕστερον ἐπακριβοῦν καὶ προσεξευρίσκειν ἐν μέν τισι θᾶττον, ἐν δέ τισι βραδύτερον [...]. Ὅθεν καὶ τὰ ὀνόματα ἐξ ἀρχῆς μὴ θέσει γενέσθαι, ἀλλ’ αὐτὰς τὰς φύσεις τῶν ἀνθρώπων καθ’ ἕκαστα ἔθνη ἴδια πασχούσας πάθη καὶ ἴδια λαμβανούσας φαντάσματα ἰδίως τὸν ἀέρα ἐκπέμπειν στελλόμενον ὑφ’ ἑκάστων τῶν παθῶν καὶ τῶν φαντασμάτων, ὡς ἄν ποτε καὶ ἡ παρὰ τοὺς τόπους τῶν ἐθνῶν διαφορὰ εἴη.

Quelle: Epikur: Brief an Herodotos /Epistula ad Herodotum 75f. = LS 19A.
Edition: N.N.

Auslegung:

- zentrales Anliegen Epikurs ist die Ablehnung der Theorie, Sprache sei „erfunden“ worden
- zugleich aber auch Ablehnung der z.B. platonischen Theorie, es gebe gleichsam natürliche Namen mit unmittelbarem Wahrheitsbezug
- stattdessen folgt das Entstehen der verschiedenen Sprachen aus der Abarbeitung der Menschen an ihrem natürlichen Umfeld, d.h. auf eine natürlich notwendige Weise
- die bewusste Reflexion auf Namen bzw. Bezeichnungen setzt damit deren Vorhandensein schon voraus, wobei diese wieder die sinnesbezogene Beziehung zur Wirklichkeit voraussetzt
- Wahrheitsrelevant sind schließlich auch die Gefühle, nämlich die ursprünglichen Gefühle Freude (hedone) und Trauer → Handlungskriterien, die zur Ethik überleiten
- insgesamt fällt doppelte Rolle der Sinneswahrnehmung auf: ihre ursprüngliche Wirkung auf uns bestimmt in Form von Vorkonzepten unser Leben, was wiederum das Vorwissen ist, dessen Meinungen wissenschaftlich geprüft werden
→ kluge und durchdachte Konzeption wissenschaftlicher Methodik

Themen:

  • Natur
  • Sprache
  • Antike Philosophie II

Ferner müssen wir annehmen, dass sogar die Natur von den Tatsachen selbst in vielfacher und vielerlei Hinsicht belehrt und gezwungen worden ist und dass ihre Lektionen dann später vom Verstand genauer ausgearbeitet und mit neuen Entdeckungen erweitert worden sind, bei den einen schneller, bei den anderen langsamer. [...] Daher sind auch die Bezeichnungen ursprünglich nicht durch Einsetzung entstanden. Sondern in jedem Erfolg erfuhren die Naturen der Menschen eigene Empfindungen und nahmen eigene Vorstellungen auf und sandten daher auf jeweils eigene Weise den von den einzelnen Empfindungen und Vorstellungen verursachten Luftstrom aus, so wie die Völker sich eben von Ort zu Ort unterscheiden.

Übersetzer: Perkams in Anlehnung an Hülser