Original:
Eine epikureische Definition der Freude bzw. Lust
Nunc autem explicabo voluptas ipsa quae qualisque sit [...]. Non enim hanc
solam sequimur, quae suavitate aliqua naturam ipsam movet et cum
iucunditate quadam percipitur sensibus, sed maximam voluptatem illam
habemus, quae percipitur omni dolore detracto. Nam quoniam, cum privamur
dolore, ipsa liberatione et vacuitate omnis molestiae gaudemus, omne autem
id, quo gaudemus, voluptas est, ut omne, quo offendimus, dolor, doloris omnis
privatio recte nominata est voluptas.
Quelle:
Cicero:
Das höchste Gut und das höchste Übel
/
De finibus bonorum et malorum
(
Fin.)
I 37.
Edition: N.N.
Auslegung:
- Ein hervorragendes Referat Ciceros als wichtiges Zeugnis für die Philosophie Epikurs
- Ausformulierung des Gedankens in syllogistischer Form zeigt das hohe Argumentationsniveau der Epikuräer
- Kerngedanke ist, dass Freude insbesondere im Losgelöstwerden von Schmerz und Bedrängnis besteht
- von hierher Übergang zur Behandlung der wichtigsten Gründe für Furcht
- Cicero erläutert das epikureische Verständnis von wahrer Freude als Freiheit von Schmerz und Angst (VL
Wege des Ichs
Themen:
-
Epikureismus
-
Freude
-
Antike Philosophie II
-
Wege des Ich