Original:
Die Lehre vom Beweis nach den Stoikern
a) λόγος ἐστὶ σύστημα ἐκ λημμάτων καὶ ἐπιφορᾶς· τούτου δὲ λήμματα μὲν εἶναι
λέγεται τὰ πρὸς κατασκευὴν τοῦ συμπεράσματος συμφώνως λαμβανόμενα
ἀξιώματα, ἐπιφορὰ δὲ [συμπέρασμα] τὸ ἐκ τῶν λημμάτων κατασκευαζόμενον
ἀξίωμα. [...] ἔνθεν καὶ ἀληθῆ λόγον εἶναί φασι τὸν δι’ ἀληθῶν λημμάτων
ἀληθὲς συνάγοντα συμπέρασμα. πάλιν δὲ τῶν ἀληθῶν λόγων οἱ μέν εἰσιν
ἀποδεικτικοὶ, οἱ δ’ οὐκ ἀποδεικτικοί.
b)καὶ ἀποδεικτικοὶ μὲν οἱ διὰ προδήλων ἄδηλόν τι συνάγοντες [...]. οἷον ὁ μὲν
τοιοῦτος λόγος ‘εἰ ἡμέρα ἔστι, φῶς ἔστιν·ἀλλὰ μὴν ἡμέρα ἔστιν· φῶς ἄρα
ἔστιν’ οὐκ ἔστιν ἀποδεικτικός· τὸ γὰρ φῶς εἶναι, ὅπερ ἐστὶν αὐτοῦ
συμπέρασμα, πρόδηλόν ἐστιν. ὁ δὲ τοιοῦτος ‘εἰ ἱδρῶτες ῥέουσι διὰ τῆς
ἐπιφανείας, εἰσὶ νοητοὶ πόροι· ἀλλὰ μὴν ἱδρῶτες ῥέουσι διὰ τῆς ἐπιφανείας·
εἰσὶν ἄρα νοητοὶ πόροι’ ἀποδεικτικός ἐστι, τὸ συμπέρασμα ἔχων ἄδηλον, τὸ
‘εἰσὶν ἄρα νοητοὶ πόροι’. [...] ἡ οὖν ἀπόδειξις καὶ λόγος εἶναι ὀφείλει καὶ
συνακτικὸς καὶ ἀληθὴς καὶ ἄδηλον ἔχων συμπέρασμα [καὶ] ἐκκαλυπτόμενον
ὑπὸ τῆς δυνάμεως τῶν λημμάτων, καὶ διὰ τοῦτο εἶναι λέγεται ἀπόδειξις λόγος
δι’ ὁμολογουμένων λημμάτων κατὰ συναγωγὴν ἐπιφορὰν ἐκκαλύπτων
ἄδηλον.
Quelle:
Sextos Empirikos:
Pyrrhonische Hypotyposen
/
Πυρρώνειοι ὑποτνπώσεις
/
Pyrrhoneae Hypotyposes
(
P. )
2, 135f. 139-141. 143 = LS 36B.
Edition: N.N.
Auslegung:
- wichtig: nicht jedes Argument ist ein Beweis, sondern nur ein solches, das tatsächlich zu neuen Erkenntnissen führt
- daher ist z.B. der Satz „wenn es Tag ist, ist es hell“ etc. kein Beweis
- weiterhin ist die Richtigkeit der Prämissen und der gültige Schluss vorausgesetzt
→ Beweis erfordert umfangreiche Wahrheitsbedingungen
- in der Definition des Beweises ist weiterhin die Akzeptanz der Prämissen verankert
→ vorausgesetzt ist zunächst eine Gesprächssituation, in der die Argumente unter eingestandenen Prämissen vorgetragen werden
- daher keine „absolute“ Beweiskraft des Beweises, sondern von vornherein nur secundum quid
- jedenfalls wird eine inhaltlich notwendige Strukturierung von Tatsachen vorausgesetzt, damit Sätze und Beweise über sie gültig sein können
- damit impliziter Bezug der Logik auf die stoische Physik
Themen:
-
Logik
-
Stoiker
-
Beweis
-
Antike Philosophie II
-
Argument/Argumente