Original:
Der Philosophiehistoriker Diogenes Laertios erklärt den Zusammenhang von stoischer Ethik und Theologie
τὴν δὲ πρώτην ὁρμήν φασι τὸ ζῷον ἴσχειν ἐπὶ τὸ τηρεῖν ἑαυτὸ, οἰκειούσης
αὐτὸ τῆς φύσεως ἀπ᾿ ἀρχῆς, καθά φησιν ὁ Χρύσιππος [...], πρῶτον οἰκεῖον
λέγων εἶναι παντὶ ζῴῳ τὴν αὑτοῦ σύστασιν καὶ τὴν αὑτῆς συνείδησιν. [...] τοῦ
δὲ λόγου τοῖς λογικοῖς κατὰ τελειότεραν προστασίαν δεδομένου, τὸ κατὰ
λόγον ζῆν ὀρθῶς γίνεσθαι <τού>τοῖς κατὰ φύσιν. τέχνιτης γὰρ οὗτος
ἐπιγίνεται τῆς ὁρμῆς. διόπερ [...] ὁ Ζήνων [...] τέλος εἶπε τὸ ὁμολογουμέμως
τῇ φύσει ζῆν, ὅπερ ἐστὶ κατ᾿ ἀρετὴν ζῆν. ἄγει γὰρ πρὸς ταύτην ἡμᾶς ἡ φύσις.
[...] τὸ ἀκολούθως τῇ φύσει ζῆν [...] ἐστὶ κατά τὴν αὑτοῦ καὶ κατὰ τὴν τῶν
ὅλων, οὐδὲν ἐνεργοῦντας ὧν ἀπαγορεύειν εἴωθεν ὁ νόμος ὁ κοινός, ὅσπερ
ἐστὶν ὁ ὀρθὸς λόγος, διὰ πάντων ἐρχόμενος, ὁ αὐτὸς ὢν τῷ Διί, καθηγεμόνι
τούτῳ τῆς τῶν ὄντων διοικήσεως ὄντι.
Quelle:
Diogenes Laertios:
Leben der Philosophen
/
Vitae philosophorum
(
Vit.)
VII 85-88 = SVF III, 178 = Long-Sedley 57A, 63C = Stoicorum Veterum Fragmenta III 178.
Edition: N.N.
Auslegung:
Es wird prägnant der Zusammenhang der stoischen Tugendlehre mit der Gotteslehre gezeigt.
Gott ist das Gesetz der allgemeinen Natur, dem sich die menschliche Natur anpassen kann. Die besondere Möglichkeit des Menschen ergibt sich daraus, dass der Mensch Vernunft hat.
(M.P.)
- Grundfrage: Was ist das Eigentümliche der Natur, die es zu erhalten gilt?
→ Bewusstsein von der eigenen Natur als Element des Selbstbewusstseins (syneidesis → Gewissen)
- Besonderheit der rationalen Natur: Vernunft (logos), und zwar als ein Beurteilungsvermögen der
eigenen Natur
→ explizites Selbstverhältnis als Besonderheit des menschlichen Handelns
- Rationales Handeln ist tugendhaftes Handeln (auch hierin Aristoteles folgend)
- es geht letztlich darum, dass die Rationalität dem ganzen Kosmos entspricht
→ Selbstleitung des Menschen entspricht der Leitung aller Dinge
- Grund: Logos als Leitprinzip sowohl des menschlichen Lebens als auch des gesamten Kosmos
→ Vgl. Heraklit!
- Menschlicher Logos bezieht sich also auf ganzen Kosmos
- Bezug zur Theologie: Der Kosmos als ganzer ist Gott, d.h. Zeus → Stoa als Vorläufer pantheistischer Theorien
→ Einheit menschlicher und kosmischer Vernunft, menschliches Handeln hat also eine universale Perspektive
Themen:
-
Ethik
-
Stoiker
-
Theologie
-
Antike Philosophie II
-
Chrysipp
-
Gesetz und Gewissen
-
Vernunft
-
Wege des Ich