Original:
Lukrez erklärt die Lehre von der Bahnabweichung der Atome
illud in his quoque te rebus cognoscere avemus,
corpora cum deorsum rectum per inane feruntur
ponderibus propriis, incerto tempore ferme
incertisque locis spatio depellere paulum,
tantum quod momen mutatum dicere possis.
quod nisi declinare solerent, omnia deorsum
imbris uti guttae caderent per inane profundum,
nec foret offensus natus nec plaga creata
principiis: ita nil umquam natura creasset.
Quelle:
Lukrez (Titus Lucretius Carus):
Über die Natur der Dinge
/
De rerum natura
II, 216-224.
Edition: N.N.
Auslegung:
Die Atome weichen im Fall von ihrer Bahn leicht zur Seite ab und kollidieren. Damit beginnt die Entstehung der Welt, ohne dass ein Gott eingreifen würde.
(Matthias Perkams)
Themen:
-
Epikureismus
-
Schöpfungslehre
-
Bahnabweichung
-
Antike Philosophie II
-
Wege des Ich
-
Atome