Original:
Cicero über verschiedene Arten der Überlegung
Triplex igitur est, ut Panaetio videtur, consilii capiendi deliberatio. Nam aut honestumne factu sit an turpe dubitant id quod in deliberationem cadit; in quo considerando saepe animi in contrarias sententias distrahuntur. Tum autem aut anquirunt aut consultant ad vitae commoditatem iucunditatemque [...] conducat id necne [...]; quae deliberatio omnis in rationem utilitatis cadit. Tertium dubitandi genus est, cum pugnare videtur cum honesto id quod videtur esse utile.
Quelle:
Cicero:
Die Pflichten
/
De officiis
(
off.)
I 9.
Edition: M. Tulli Ciceronis De officiis. Recognovit brevique adnotatione critica instruxit M. Winterbottom, Oxford 1994.
Auslegung:
- Cicero unterscheidet, auf stoischer Grundlage, zwischen Überlegungen über das Gute, über das Nützliche und solchen, die beides verbinden
- aus der Stoa (Panaitios) übernommen ist die Unterscheidung von in sich selbst wertvollen Gütern (honestum) und solchen, die nur nützlich sind (utile)
→ grundsätzliche Unterscheidung zweier Arten von Gütern bzw. Werten
- sie alle können natürlich auch innerhalb derselben Gattung gegeneinander abgewogen werden
- grundlegend ist der Zweifel: Cicero betont die Unsicherheit der Entscheidung
Themen:
-
Überlegung
-
Zweifel
-
Antike Philosophie II