Original:
Seneca über die praemeditatio malorum (das gedankliche Vorwegnehmen von Schlechtem)
si vis omnem sollicitudinem exuere, quidquid vereris ne eveniat eventurum utique propone, et quodcumque est illud malum, tecum ipse metire ac timorem tuum taxa: intelleges profecto aut non magnum aut non longum esse quod metuis.
Quelle:
Seneca:
Brief an Lucilius
/
Epistula ad Lucilium
(
epist.)
24, 2.
Edition: N.N.
Auslegung:
Nicht Zukünftiges soll vorgestellt werden, es geht darum, es sich im richtigen Umfeld vorzustellen.
es ist deswegen irrelevant, weil es nicht in unserer Macht steht. Das gilt es, durch seine Reflexion zu erkennen
→ philosophische Theorieelemente, insbesondere die Irrelevanz von allem Äußerlichen, sind also Grundlage der Selbstbetrachtung
Themen:
-
Sorgen
-
Antike Philosophie II
-
Wege des Ich