Original:
Seneca über die abendliche Gewissensprüfung (Antike Philosophie II)
Geistliche Übungen bei Seneca (Gesetz und Gewissen)
Faciebat hoc Sextius, ut consummato die, cum se ad nocturnam quietem recepisset, interrogaret animum suum ,Quod hodie malum tuum sanasti? Cui vitio obstitisti? Qua parte melior es? [...] Aut laudatus est animus aut admonitus et speculator sui consorque secretus cognovit de moribus suis. Utor hac potestate et cotidie apud me causam dico. Cum sublatum e conspectu lumen est et conticuit uxor moris iam mei conscia, totum diem meum scrutor factaque ac dicta mea remetior; nihil mihi ipse abscondo, nihil transeo.
Quelle:
Seneca:
Der Zorn
/
De ira
III 36, 1. 3, Auszüge.
Edition: N.N.
Auslegung:
- Modell der abendlichen Gewissensprüfung typischer Zug charakterlicher Entwicklungslehren. Weit verbreitet in antiken Schulen: Stoiker, Epikureer, Neuplatoniker u.a.
- Typisches Beispiel für den Einfluss der senecanischen Konzeption: Tagtägliche Gewissensprüfung z.B. bis heute einer der Grundzüge der jesuitischen Spiritualität
- Wichtig auch das Modell des inneren Richters: Jeder kann selbst am besten über seine eigene Entwicklung urteilen → Der Mensch als einziger kompetenter Richter seiner selbst im Christentum (neben Gott) und auch z.B. bei Immanuel Kant
- Elemente täglicher Prüfung sind auch die „Losungen“ (clausulae), die sich an den Enden von Senecas ersten 29 Briefen finden
Themen:
-
Gewissen
-
Gewissensprüfung
-
Gesetz und Gewissen
-
Antike Philosophie II
-
Wege des Ich