Original:
Eusebios, Bischof von Kaisareia, findet in der Bibel Gottes Selbstvezeichung als „der Seiende“
Μωσέως ἐν ταῖς ἱεροφαντίαις χρησμὸν ἐκ προσώπου τοῦ θεοῦ φήσαντος “Ἐγώ εἰμι ὁ ὤν. οὕτως ἐρεῖς τοῖς υἱοῖς Ἰσραήλ· Ὁ ὢν ἀπέσταλκέ με πρὸς ὑμᾶς παραθεμένου καὶ τὸν θεὸν ἄντικρυς μόνον ὄντα [...] τούτοις δὲ καὶ ἡμῶν ἀκολούθως εἰς δύο τὸ πᾶν διαιρούντων, εἴς τε νοητὸν καὶ αἰσθητόν, καὶ τὸ μὲν νοητὸν ἀσώματον καὶ λογικὸν τὴν φύσιν ἄφθαρτόν τε καὶ ἀθάνατον εἶναι ὁριζομένων, [...] – θέα τίνα τρόπον οὐ μόνον τὴν διάνοιαν, ἀλλὰ καὶ τὰς λέξεις αὐτὰς καὶ τὰ ῥήματα τῆς Ἑβραίων γραφῆς παραξέσας ὁ Πλάτων ἐξοικειοῦται τὸ δόγμα.
Quelle:
Eusebios von Kaisareia:
Die Vorbereitung auf das Evangelium
/
Εὐαγγελικὴ προπαρασκευή
/
Praeparatio Evangelica
(
PE)
11, 9, 1-4.
Edition: Eusebius, Die ›Praeparatio evangelica‹. Herausgegeben von K. Mras. 2., bearbeitete Auflage von É. des Places. Teil 1: Einleitung, die Bücher I bis X; Teil 2: Die Bücher XI bis XV, Register (GCS Eus. 8, 1–8, 2), Berlin 1982–1983.
Auslegung:
Unter den Kirchenvätern ist Bischof Eusebios von Kaisareia (ca. 260-340) als ein besonders dezidierter Vertreter der Idee bekannt, dass sich im Christentum die gesamte griechische Philosophie vollendet. Ein wichtiger Baustein seiner Position besteht darin, in der griechischen Übersetzung der Bibel, der so genanten Septuaginta, philosophische Ideen aufzusuchen. Eine entscheidende Stelle dafür, die in diesem Text eine Rolle spielt, ist die Szene, in der sich Gott dem Mose aus einem brennenden Dornbusch heraus zeigt. Eusebios bezeichnet Mose, als angeblichen Verfasser des biblischen „Exodus“ und nennt die Bibel in griechischer Terminologie „Heilige Mysterien“. Gott, der auf Griechisch sagt: „Ich bin der Seiende“, wird dann als „das Seiende“ im Sinne der platonischen Ideen geschildert und in diesem Sinne der veränderlichen Welt, in der wir leben gegenübergestellt. Diese Idee, Gott als den Seienden schlechthin darzustellen, hat die philosophische Selbstbeschreibung des Christentums in der Folgezeit stark beeinflusst.
Themen:
-
Gott
-
Das Seiende
-
Antike Philosophie II
-
Auslegung (autoritativer Schriften)
-
Bibel und Philosophie
-
Christentum und Philosophie
-
Exodus 3 (14)
-
Mose