Perkams-Zitatenschatz.de

Philosophische Zitate aus Antike und Mittelalter

Porphyrios von Tyros : Leben Plotins § 14

Original:

Porphyrios berichtet über verschiedene Einflüsse auf Plotins Philosophie
Ἐμμέμικται δ’ ἐν τοῖς συγγράμμασι καὶ τὰ Στωικὰ λανθάνοντα δόγματα καὶ τὰ Περιπατητικά· καταπεπύκνωται δὲ καὶ ἡ «Μετὰ τὰ φυσικὰ» τοῦ Ἀριστοτέλους πραγματεία. [...] Ἐν δὲ ταῖς συνουσίαις ἀνεγινώσκετο μὲν αὐτῷ τὰ ὑπομνήματα, εἴτε Σεβήρου εἴη, εἴτε Κρονίου ἢ Νουμηνίου ἢ Γαίου ἢ Ἀττικοῦ, κἀν τοῖς Περιπατητικοῖς τά τε Ἀσπασίου καὶ Ἀλεξάνδρου.

Quelle: Porphyrios von Tyros : Leben Plotins /Vita Plotini (vit. Plot.) § 14.
Edition: Plotini Opera. Ediderunt P. Henry / H.-R. Schwyzer. Tomus 1: Porphyrii vita Plotini. Enneades I–III, Oxford 1964, S. 1–38.

Auslegung:

Diese Passage aus Porphyrios’ Lebensbeschreibung Plotins (vgl. Zitat Nummer 254) ist deswegen wichtig, weil hier ausdrücklich bestätigt wird, dass Plotins Philosophie nicht nur auf Platons Schriften beruhte, sondern auch viele mittelplatonische Vorgänger (deren Schriften häufig verloren sind) sowie die Werke des Aristoteles und einiger kaiserzeitlicher Peripatetiker wie Alexander von Aphrodisias beruhte. Diese Einflüsse können in Plotins Oeuvre festgestellt werden und tragen zu dessen wissenschaftlicher Qualität bei.

Themen:

  • Plotin
  • Antike Philosophie II
  • Aristoteles
  • Biographie (philosophische)
  • Neuplatonismus
  • Mittelplatonismus

In seinen Schriften sind auch auf versteckte Weise stoische und peripatetische Lehren untermischt. Besonders häufig verwendet wird Aristoteles Abhandlung Metaphysik. [...] In seinen Vorlesungen wurden von ihm auch die Kommentare verwendet, sowohl von [den Platonikern] Severos, Kronios, Numenios, Gaios oder Attikos, als auch, unter den Peripatetikern, die des Aspasios, des Alexander.

Übersetzer: Matthias Perkams