Original:
Plotin erklärt die Möglichkeit von Selbsterkenntnis des Denkens
ἀλλ᾿ εἰ ἡ νόησις καὶ τὸ νοητὸν ἕν, πῶς διὰ τοῦτο τὸ νοοῦν νοήσει ἑαυτό; [...] εἰ ἡ νόησις καὶ τὸ νοητὸν ταὐτόν - ἐνέργεια γὰρ τις τὸ νοητόν [...] καὶ οὐσία ἡ πρώτη τὸ νοητόν. εἰ οὖν ἐνέργεια καὶ ἡ πρώτη ἐνέργεια καὶ καλλίστη δή, νόησις ἂν εἴη καὶ οὐσιώδης νόησις· καὶ γὰρ ἀληθεστάτη· νόησις δὴ τοιαύτη καὶ πρώτη οὖσα καὶ πρώτως νοῦς ἂν εἴη ὁ πρῶτος.
Quelle:
Plotin:
Enneade
/
Enneade
(
enn.)
V 3 [49], 5, 28-39.
Edition: N.N.
Auslegung:
- In Bezug auf den Geist ergibt sich für Plotin die Notwendigkeit, die Möglichkeit der Selbsterkenntnis des Denkens zu erweisen (entgegen der Behauptung des Sextos Empirikos, sie sei unmöglich)
Themen:
-
Selbsterkenntnis
-
Denken
-
Gott und die Welt
-
Antike Philosophie II
-
Mensch und Seele