Original:
Πρόοδος (Prohodos) – Das Eine als Quelle der Entstehung von alles Seiendem
Εἴπερ οὖν δεῖ μὴ ἓν μόνον εἶναι – ἐκέκρυπτο γὰρ ἂν πάντα μορφὴν ἐν ἐκείνῳ οὐκ ἔχοντα, οὐδ᾿ ἂν ὑπῆρχέ τι τῶν ὄντων στάντος ἐν αὑτῷ ἐκείνου, οὐδ᾿ ἂν τὸ πλῆθος ἦν τῶν ὄντων τούτων τῶν ἀπὸ τοῦ ἑνὸς γεννηθέντων [...] – τὸν αὐτὸν τρόπον οὐδὲ ψυχὰς ἔδει μόνον εἶναι μὴ τῶν δι᾿ αὐτὰς γενομένων φανέντων, εἴπερ ἑκάστῃ φύσει τοῦτο ἔνεστι τὸ μετ᾿ αὐτὴν ποιεῖν καὶ ἐξελίττεσθαι οἷον σπέρματος ἔκ τινος ἀμεροῦς ἀρχῆς εἰς τέλος τὸ αἰσθητὸν ἰούσης, μένοντος μὲν ἀεὶ τοῦ προτέρου ἐν τῇ οἰκείᾳ ἕδρᾳ, τοῦ δὲ μετ᾿ αὐτοῦ [...] χωρεῖν δὲ ἀεί, ἕως εἰς ἔσχατον μέχρι τοῦ δυνάτου τὰ πάντα ἥκῃ αἰτίᾳ δυνάμεως [...] οὐδὲν περιιδεῖν ἄμοιρον αὑτῆς δυναμένης.
Quelle:
Plotin:
Enneade
/
Enneade
(
enn.)
IV 8 [6], 6, 1-16.
Edition: N.N.
Auslegung:
Dieser Text schildert das Hervorgehen von allem Seienden aus dem Einen. Etwas ist erst dann, wenn es selbst etwas wird – und nicht gleichsam als eine samenhafte Ursache im Einen, der ersten Ursache, vorbereitet ist. Der Text kürzt Plotins Gedankengang und lässt den Geist aus. Daher wird nur der Hervorgang der Seele aus em Einen erwähnt. Trotzdem gilt der Grundgedanke über die Präsenz des Einen in allem so, wie er am Ende des Textes genannt wird: Das Eine bleibt bei sich, auch wenn es seine Güte weitergibt, und doch ist es zugleich in jedem präsent, was aus ihr irgendwie hervorgegangen ist – denn dieses kann nur eines sein (und daher etwas), wenn das Eine in ihm präsent ist.
Themen:
-
Das Eine
-
Das Seiende
-
Gott und die Welt
-
Antike Philosophie II
-
Kausalität
-
Neuplatonismus
-
Hervorgehen und Rückkehr