Original:
Der Aufstieg des Philosophen nach Proklos
Proklos schildert eine typisch spätantike Vorstellung des Aufstiegs der Seele zur ersten Ursache durch mehrere Stufen, welche Teildisziplinen der Philosophie entsprechen
[1] ὁ δὲ αὖ τῶν προκειμένων δογμάτων ἀκροατὴς ταῖς μὲν ἠθικαῖς ἀρεταῖς κεκοσμημένος ὑποκείσθω καὶ πάντα τὰ ἀγενῆ καὶ ἀνάρμοστα τῆς ψυχῆς κινήματα τῷ τῆς ἀρετῆς λόγῳ καταδησάμενος [...]
[2] Ταῖς δὲ λογικαῖς μεθόδοις ἁπάσαις γεγυμνάσθω καὶ πολλὰ μὲν περὶ ἀναλύσεων πολλὰ δὲ περὶ τῶν ἐναντίων πρὸς ταύτας διαιρέσεων ἀνέλεγκτα νοήματα τεθεαμένος παρέστω [...].
[3] Τὸ δὲ δὴ τρίτον ἐπὶ τούτοις μηδὲ τῆς φυσικῆς ἀνήκοος ἔστω καὶ τῶν ἐν ταύτῃ πολυειδῶν δοξασμάτων <ἵνα κἀν> ταῖς εἰκόσι κατὰ τρόπον τὰς αἰτίας τῶν ὄντων διερευνησάμενος [...]
Quelle:
Proklos :
Platonische Theologie
/
Theologia Platonica
(
theol. Plat. )
I 2 (p. 10f. Saffrey/Westerink).
Edition: Théologie platonicienne. Proclus. Texte établi et traduit par H. D. Saffrey / L. G. Westerink. Tome 1–6, Paris 1968–1978.
Auslegung:
Ebenso wie beim Christen Gregor von Nazianz (Zitat Nr. 284) findet sich auch hier eine Darstellung eines Aufstiegs zur göttlichen Schau durch mehrere Erkenntnisstufen, die letzten Endes auf Platons Symposion (Zitat Nr. 21) und ähnliche Texte zurückgeht. Gegliedert ist der Aufstieg entsprechend den philosophischen Disziplinen, die die Spätantike anerkannte: Auf die ethische Vorbereitung durch die guten Sitten sollen Logik und Naturphilosophie folgen, bevor tatsächlich über das göttliche philosophiert werden kann.
Themen:
-
Das Seiende
-
Antike Philosophie II
-
Tugenden
-
Freiheit
-
Gott und die Welt
-
Ethik
-
Logik
-
Mystik
-
Neuplatonismus
-
Physik/Naturphilosophie
-
Platonismus
-
Religion
-
Teile der Philosophie
-
Disziplinen (der Philosophie)