Original:
Augustinus berichtet über seine Bekehrung zur Philosophie als Gottsuche nach der Lektüre von Ciceros Hortensius
[1] Usitato discendi ordine perveneram in librum cuiusdam Ciceronis, cuius linguam fere omnes mirantur, pectus non ita. sed liber ille ipsius exhortationem continet ad philosophiam et vocatur Hortensius.
[2] Ille vero liber mutavit affectum meum et ad te ipsum, domine, mutavit preces meas et vota ac desideria mea fecit alia. [...]
[3] Quomodo ardebam, deus meus, quomodo ardebam revolare a terrenis ad te, et nesciebam, quid ageres mecum! apud te est enim sapientia. amor autem sapientiae nomen graecum habet philosophiam, quo me accendebant illae litterae.
[4] Sunt qui seducant per philosophiam magno et blando et honesto nomine colorantes et fucantes errores suos [...] et manifestatur ibi salutifera illa admonitio spiritus tui [...] ,videte, ne quis vos decipiat per philosophiam inanem‘ [...].
[5] Quoniam nondum mihi haec apostolica nota erant, hoc tamen solo delectabar in illa exhortatione, quod [...] ipsam quaecumque esset sapientiam ut diligerem et quaererem [...], et hoc solum me [...] refrangebat, quod nomen Christi non erat ibi.
Quelle:
Augustinus von Hippo:
Bekenntnisse
/
Confessiones
(
conf.)
III 7f.
Edition: Sancti Aurelii Augustini Confessionum libri XIII. Quos post M. Skutella iterum edidit L. Verheijen. Editio altera (CCL 27), Turnhout 1990.
Auslegung:
Im Rahmen der Erzählung über seine Bekehrung zum Christentum berichtet Augustinus in den „Bekenntnissen“ (Confessiones) hier über einen ersten Schritt auf dem Weg zu dieser Bekehrung. Dieser erste Schritt ist für ihn eine Bekehrung zur Philosophie, die Augustinus erlebt, als er im Laufe seiner Rhetorik-Ausbildung Ciceros heute verlorene Schrift Hortensius liest. Der Hortensius war eine Werbeschrift für die Philosophie, ein so genannter Protreptikos, der wahrscheinlich einem ebenfalls verlorenen Werk des Aristoteles nachempfunden war.
Augustinus berichtet, auf eine in der Antike nicht seltene Weise, dass die Lektüre eines Buches seine Geisteshaltung verändert: Als er den Hortensius liest, versteht er, dass er die Weisheit sucht, und nimmt insofern bewusst eine philosophische Haltung, im Sinne einer Liebe zur Weisheit (vgl. Zitat Nummer 19), ein. Allerdings weiß er zu diesem Zeitpunkt noch nicht, worin die gesuchte Weisheit besteht. Aus dem Nachhinein, also zum Zeitpunkt, wenn er die „Bekenntnisse“ schreibt, deutet er diese Suche jedoch als Suche nach Gott. Zugleich grenzt er, ebenfalls im Nachhinein, sein eigenes Verständnis von Philosophie von dem Verständnis von Philosophie ab, das im zweiten Kapitel des biblischen Kolosserbriefs kritisiert wird.
Themen:
-
Antike Philosophie II
-
Gott
-
Philosophie
-
Cicero
-
Freiheit
-
Wege des Ich
-
Freier Wille
-
Bekehrung/Konversion
-
Buch/Bücher
-
Lesen/Lektüre