Original:
Augustinus konstruiert autobiographisch einen Fall, in dem er etwas Böses nur um des Bösen selbst willen getan hat
[1] Furtum certe punit lex tua, domine, et lex scripta in cordibus hominum, quam ne ipsa quidem delet iniquitas. [...]
[2] Et ego furtum facere volui et feci, nulla compulsus egestate nisi penuria et fastidio iustitiae et sagina iniquitatis. nam id furatus sum quod mihi abundabat et multo melius, nec ea re volebam frui quam furto appetebam, sed ipso furto et peccato.
[3] Arbor erat pirus in vicinia nostrae vineae pomis onusta nec forma nec sapora inlecebrosis. ad hanc excutiendam atque asportandam nequissimi adulescentuli perreximus nocte intempesta [...] et abstulimus inde onera ingentia, non ad nostras epulas, sed vel proicienda porcis, etiamsi aliquid inde comedimus, dum tamen fieret a nobis quod eo liberet quo non liceret. [...]
[4] Ecce cor meum, quid ibi quaerebat, ut essem gratis malus et malitiae meae causa nulla esset nisi malitia.
Quelle:
Augustinus von Hippo:
Bekenntnisse
/
Confessiones
(
conf.)
II 9.
Edition: Sancti Aurelii Augustini Confessionum libri XIII. Quos post M. Skutella iterum edidit L. Verheijen. Editio altera (CCL 27), Turnhout 1990.
Auslegung:
Augustinus konstruiert hier autobiographisch, wie das in seinen Bekenntnissen (Confessiones) üblich ist, einen Extremfall menschlichen Handelns, nämlich ein Handeln, für das keinerlei scheinbar guter Grund angegeben werden kann. Damit konstruiert er einen Fall, der für die antike Handlungstheorie eigentlich unmöglich ist, denn diese meint traditionell mit Aristoteles, das wir alles, was wir tun, deswegen tun, weil wir es in irgendeiner Hinsicht als gut einschätzen (vgl. Zitat Nummer 674). Um das Gegenteil zu illustrieren, beschreibt und analysiert Augustinus die absolute Verkommenheit seines eigenen Willens als Jugendlicher. Er betont nicht nur die Sinnlosigkeit seines Tuns, sondern auch, dass es in einer Gruppe Jugendlicher geschieht, und weist so auf den sozialen Hintergrund schlechter Handlungen hin.
Themen:
-
Antike Philosophie II
-
Gerechtigkeit
-
Wille
-
Freiheit
-
Wege des Ich
-
Das Böse
-
Das Gute
-
Birnendiebstahl