Original:
Barḥaḏbǝšabbā von Ḥalwān (um 590) erklärt die Leistung Jesu Christi (Antike Philosophie II)
Barḥaḏbšabbā nennt den wahren Vollender der Philosophie (Judentum und Islam)
ܘܣܡ ܬܚ̈ܘܡܐ ܚܝ̈ܠܬܢܐ ܕܦܝܠܣܘܦܘܬܐ ܘܢܚܡܗ̇ ܠܚܟܡܬܐ: ܕܡܝܬܐ ܗܘܬ: ܘܐܚܝܗ̇ ܠܕܚܠܬ ܐܠܗܐ ܕܒܛܝܠܐ ܗܘܬ: ܘܚܘܝܗ ܠܫܪܪܐ ܕܐܒܝܕ ܗܘܐ: ܘܒܦܣ̈ܝܩܬܐ: ܟܠܗܘܢ ܐܕ̈ܫܘܗܝ ܕܝܘܠܦܢܐ ܚܫܠ ܘܩܒܥ ܐܢܘܢ ܒܐܕ̈ܢܐ ܕܡܗܝ̈ܡܢܐ ܐܝܟ ܗܕ̈ܡܐ ܡܦܪ̈ܫܐ ܕܐܕܪ̈ܝܢܛܐ:
Quelle:
Barhadbeschabba von Ḥalwān:
Ursache der Gründung von Schulen
/
Causa fundationis scholarum
(p. 371, l. 7-10 Scher).
Edition: Mar Barḥaḏbšabbā Arbaya. Éveque de Ḥalwan (VIe siècle), ›Cause de la fondation des écoles‹. Texte syriaque publié et traduit par A. Scher (PO 4, 4), Paris 1908.
Auslegung:
Der Text stellt Jesus in bemerkenswert klarer Weise als Philosoph dar. Zwar ist die Idee, dass das Christentum eine wahre Philosophie ist, unter christlichen Autoren der Spätantike verbreitet, aber nur selten wird dies direkt mit Jesus Christus verbunden. Der Text stellt Jesus zudem nahezu als Ersteller eines philosophischen Systems dar, wenn er ihm alle Arten von Wissenschaften zuschreibt. Jesus nimmt damit, in knapper Form, die Rolle ein, der Sergios von Rēšʿaynā etwa 70 Jahre zuvor Aristoteles zugeschrieben hatte (Zitat Nummer 70). Dass hier, in der Schule von Nisibis die Philosophenrolle so eindeutig auf Jesus angewandt werden kann, liegt wohl einerseits daran, dass die Theologie der Schule von Nisibis die Menschheit Christi in ihrer Eigenheit würdigte. Andererseits wird Jesus so zur Symbolfigur für die Wahrheitssuche, die die Nisibener in ihrer Schule erstrebten.
Themen:
-
Antike Philosophie II
-
Christentum und Philosophie
-
Christus
-
Judentum und Islam
-
Philosoph
-
Philosophie
-
Syrisch (Philosophie in syrischer Sprache)
-
System(philosophie)