Original:
Aristoteles über gerechte und ungerechte Verfassungen
[1] ὅσαι μὲν πολιτεῖαι τὸ κοινῇ συμφέρον σκοποῦσιν, αὗται μὲν ὀρθαὶ τυγχάνουσιν οὖσαι κατὰ τὸ ἁπλῶς δίκαιον, ὅσαι δὲ τὸ σφέτερον μόνον τῶν ἀρχόντων, ἡμαρτημέναι πᾶσαι καὶ παρεκβάσεις τῶν ὀρθῶν πολιτειῶν· δεσποτικαὶ γάρ, ἡ δὲ πόλις κοινωνία τῶν ἐλευθέρων ἐστίν. [...]
[2] καλεῖν δ’ εἰώθαμεν τῶν μὲν μοναρχιῶν τὴν πρὸς τὸ κοινὸν ἀποβλέπουσαν συμφέρον βασιλείαν, τὴν δὲ τῶν ὀλίγων μὲν πλειόνων δ’ ἑνὸς ἀριστοκρατίαν [...], ὅταν δὲ τὸ πλῆθος πρὸς τὸ κοινὸν πολιτεύηται συμφέρον, καλεῖται τὸ κοινὸν ὄνομα πασῶν τῶν πολιτειῶν, πολιτεία. [...]
[3] παρεκβάσεις δὲ τῶν εἰρημένων τυραννὶς μὲν βασιλείας, ὀλιγαρχία δὲ ἀριστοκρατίας, δημοκρατία δὲ πολιτείας.
Quelle:
Aristoteles:
Politik
/
politica
(
pol.)
III 6, 1279a 17-21; 7, 1279a 32-39; b 4-9.
Edition: N.N.
Auslegung:
- Freiheit taucht in der Staatsbestimmung auf, insofern Freie die Staatsbürger sind
- Despotie folglich als Gegensatz von Freiheit
- Verbindung von Freiheits- und Bürgerideal spiegelt sich in der Lehre von natürlicher Sklaverei wider
→ offen ausgesprochen wird das Ideal des freien Mannes, das implizit auch schon bei den Historikern zugrunde liegt
- des Weiteren grundsätzliche Unterscheidung von Herrschaft von einem, von wenigen oder von allen
- zugleich in jeder Kategorie Unterscheidung einer gerechten und einer weniger gerechten Staatsform
Themen:
-
Gerechtigkeit
-
Gesetz und Gewissen
-
Politik
-
Antike Philosophie I
-
Freiheit