Original:
Augustinus über den Raub der goldenen Gefäße der Ägypter (Exodus 12, 35f.)
[1] Cum igitur quosdam pati aliquid deceat, quod alios facere non deceat, ministeria quaedam sunt media, quibus digna iniunguntur officia, ut eis utens ipsa iustitia non solum talia pati quemque imperet, qualia pati eum decet, sed etiam his facientibus, quos talia facere non minus decet.
[2] Quapropter cum et Aegyptii deceptione digni essent, et populus Israel pro illa aetate generis humani in tali adhuc morum gradu constitutus esset, ut non indigne hostem deciperet, factum est, ut iuberet Deus, vel potius pro illorum cupiditate permitteret, ut vasa aurea et argentea, quibus adhuc terreni regni appetitores inhiabant, et peterent ab Aegyptiis non reddituri et acciperent quasi reddituri.
Quelle:
Augustinus von Hippo:
Zu verschiedenen Fragen
/
De diversis quaestionibus
(
divers. quaest. )
53, 2 (p. 88, 87-89, 98).
Edition: Sancti Aurelii Augustini De diversis quaestionibus octoginta tribus. De octo Dulcitii quaestionibus. Edidit Almut Mutzenbecher (CCSL 44A), Turnhout 1975.
Auslegung:
Der Text behandelt ein klassisches Problem einer christlichen theonomen Ethik: Wie konnte Gott seiner eigenen Güte treu sein, wenn er den Israeliten erlaubte, die Goldgefäße der Ägypter zu stehlen (vgl. Exodus 12, 35f.)? Augustinus erklärt das damit, dass die Ägypter diese Strafe verdient hatten und die Israeliten, die das eigentlich nicht durften, somit zum Werkzeug der Gerechtigkeit wurden. Verbunden ist das mit einem pädagogischen Motiv, dass die Kultivierung der Israeliten zu diesem Zeitpunkt noch nicht so weit fortgeschritten gewesen sei, dass sie einen solchen Raub abgelehnt hätten.
Themen:
-
Gesetz und Gewissen
-
Exodus
-
Gerechtigkeit
-
Ägypter (Beraubung der)
-
Pädagogik (göttliche)