Original:
Augustinus lehnt das römische Ideal einer Selbsttötung aus Geistesgröße ab
Et quicumque hoc in se ipsis perpetraverunt, animi magnitudine fortasse mirandi, non sapientiae sanitate laudandi sunt. Quamquam si rationem diligentius consulas, ne ipsa quidem animi magnitudo recte nominabitur, ubi quisque non valendo tolerare vel quaeque aspera vel aliena peccata se ipse interemerit.
Quelle:
Augustinus von Hippo:
Der Gottesstaat
/
De civitate dei
I 22.
Edition: Augustinus, De civitate dei: Sancti Aurelii Augustini De civitate dei libri. Ad fidem quartae editio- nis Teubnerianae quam a. 1927–1928 curaverunt G. Dombart / A. Kalb paucis emendatis mutatis additis. Tomus 1–2 (CCL 47–48), Turnhout 1955.
Auslegung:
Der erste Absatz dieses Textes aus dem ersten Buch von Augustinus’ Gottesstaat drückt seine Kritik an der Selbsttötung auf: In leicht ironischer Weise wird das Ideal anerkannt, dass große Personen sich selbst aus ihrer Geistesgröße heraus töten können. Im nächsten Satz wird ein solches Verhalten aber als irrational und damit als unphilosophisch abgekanzelt. Augustinus’ Position in dieser Frage wurde bereits von Platon vorbereitet, der ebenfalls die Selbsttötung ablehnte. Augustinus’ Auseinandersetzung mit dem römischen Ideal hat das Verdienst, idealisierte Vorstellungen darüber infrage zu stellen, ohne dass seine scharfe Ablehnung der Situation von Menschen in Suizidsituationen gerecht werden würde.
Themen:
-
Gesetz und Gewissen
-
Selbsttötung
-
Apologetik