Original:
Augustinus entwickelt auf der Grundlage stoischer und ciceronischer Überlegungen die Idee eines ewigen Gesetzes, durch das die Welt gut regiert wird
[1] Aug. - Appellemus ergo istam legem, si placet, temporalem, quae quamquam iusta sit, commutari tamen per tempora iuste potest.
Ev. - Appellemus.
Aug. - Quid? illa lex quae summa ratio nominatur, cui semper obtemperandum est, et per quam mali miseram, boni beatam vitam merentur, per quam denique illa quam temporalem vocandam diximus, recte fertur, recteque mutatur, potestne cuipiam intellegenti non incommutabilis aeternaque videri? [...]
[2] Simul etiam te videre arbitror in illa temporali nihil esse iustum atque legitimum, quod non ex hac aeterna sibi homines derivaverint: nam si populus ille quodam tempore iuste honores dedit, quodam rursus iuste non dedit; haec vicissitudo temporalis ut iusta esset, ex illa aeternitate tracta est, qua semper iustum est gravem populum honores dare, levem non dare. [...]
[3] Ut igitur breviter aeternae legis notionem, quae impressa nobis est, quantum valeo verbis explicem, ea est qua iustum est ut omnia sint ordinatissima.
Quelle:
Augustinus von Hippo:
Die freie Entscheidung
/
De libero arbitrio
(
lib. arb.)
I 48-51.
Edition: De libero arbitrio libri tres, cura et studio W. M. Green, in: Sancti Aurelii Augustini Contra Academicos; De beata vita; De ordine; De magistro; De libero arbitrio = Aurelii Augustini Opera 2, 2 = CCSL 29, Turnhout 1970.
Auslegung:
Das Zitat ist ein wichtiger Schritt in der letztlich auf Cicero (Zitat Nummer 227) zurückgehenden Auffassung der lateinischen Philosophie, dass ein von Menschen eingesetztes Gesetz nur dann gerecht sein kann, wenn es auf die ewige, gesetzliche und rationale Ordnung zurückgeführt werden kann, die der ganzen Welt zugrunde liegt. Augustinus übernimmt von Cicero den Gedanken, dieses Gesetz als höchste Vernunft (summa ratio) zu charakterisieren, gibt ihm aber mit dem Terminus „ewiges Gesetz“ einen eigenen, eher umschreibenden Namen. In jedem Fall schließt er sich Ciceros Perspektive an, dass es einen Standard angemessener Normen gibt, den Gesetze erfüllen müssen, um als Gesetze anerkannt zu werden. Zugleich ist, wie in Punkt [3] deutlich wird, dieses Gesetz uns eingeprägt, so dass es letztlich aus der individuellen Vernunft beurteilt werden kann.
Themen:
-
ewiges Gesetz
-
Gesetz
-
Vernunft
-
Gerechtigkeit
-
Gesetz und Gewissen