Original:
Sergios von Rēšʿaynā (gest. 536), ein Schüler des Ammonios und syrischer Aristoteles-Adaptor erklärt auf Syrisch, was Philosophie ist
ܦܝܠܣܘܦܘܬܐ ܕܘܡܝܐ ܐܝܬܝܗܿ ܕܐܠܗܐ. [...]
ܘܬܘܒ ܐܡܪܝܢ ܕܡܛܠ ܠܡ ܕܢܦܫܐ ܡܠܝܠܐ ܐܝܬܝܗܿ ܐܡܐ ܕܝܕ̈ܥܬܐ. ܘܐܦ ܗܝ ܠܬܪܬܝܢ ܡܢܘ̈ܢ ܡܬܦܓܐ. ܡܛܠܗܕܐ ܐܦ ܦܝܠܘܣܘܦܘܬܐ ܕܗܝ ܗܼܝ ܝܕܥܬܐ ܕܟܠ. ܠܬܪܬܝܢ ܡܢ̈ܘܢ ܐܬܦܠܓܬ. [. . .] ܐܡܪܝܢ ܓܝܪ ܕܡܢܗܘܢ ܕܚܝ̈ܠܝܗܿ ܐܝܬܝܗܘܢ ܝܕܘ̈ܥܬܢܐ. ܐܝܟ ܗܘܢܐ ܘܬܪܥܢܬܐ ܘܡܚܫܒܬܐ. ܘܡܢܗܘܢ ܐܝܬܝܗܘܢ ܚܝܘ̈ܬܢܐ. ܐܝܟ ܪܓܬܐ ܘܚܡܬܐ ܘܨܒܝܢܐ. ܘܡܛܠ ܗܟܝܠ ܕܡܕܟܝܢܝܬܐ ܕܟܠܗܿ ܢܦܫܐ ܐܝܬܝܗܿ ܦܠܣܘܦܘܬܐ. ܢܩܦܐܝܬ ܐܡܪܝܢ. ܕܐܦ ܗܝ ܠܬܪܬܝܢ ܡܢܘܢ ܡܬܦܠܓܐ. ܒܝܕ ܔܝܪ ܡܢܬܗܿ ܗܝ ܩܕܡܝܬܐ ܘܝܕܘܥܬܢܝܬܐ ܠܚܝ̈ܠܝܗ ܝܕܘ̈ܥܐ ܡܕܟܝܐ ܒܕܥܒܕܐ ܠܗܘܢ: ܕܠܐ ܡܟܝܠ ܡܕܡ. ܚܠܦ ܡܕܡ ܢܕܥܘܢ: ܐܠܐ ܠܗ ܠܫܪܪܐ. ܘܠܚܬܝܬܘܬܗܝܢ ܕܨܒܘ̈ܬܐ ܢܐܚܕܘܢ. ܒܝܕ ܕܝܢ ܡܢܬܗܿ ܗܿܝ ܐܚܪܬܐ ܣܥܘܪܬܐ. ܠܚܝ̈ܠܝܗ ܬܘܒ ܚܝܘ̈ܬܢܐ ܡܨܠܠܐ. ܘܡܥܬܕܐ ܠܗܘܢ ܕܠܐ ܢܗܘܘܢ ܕܘܒܪܗܘܢ ܒܐܢܠܝܢ ܕܠܐ ܡܗܢܝܢ. ܐܠܐ ܟܐܢܐܝܬ ܘܦܩܚܐܝܬ ܢܗܘܐ ܙܘܥܝܗܘܢ.
Quelle:
Sergios von Resch'ayna:
Kommentar an Theodoros zu Aristoteles’ Kategorien
Buch I, § 9-10; I 2f.; Mingana syr. 606, f. 53v-54r (p. 191 Hugonnard-Roche).
Edition: Yury Arzhanov, Sergius of Reshaina, Commentary on Aristotle’s Categories. Critical Edition and Translation, Berlin/Boston 2024.
Auslegung:
Die Konzeption von philosophischem Glück, wie Sergios sie hier darlegt, folgt seinem Lehrer, dem Platoniker und Aristoteles-Ausleger Ammonios, kommt aber auch den Vorstellungen der Christen entgegen. Namentlich schließt sie sich an Platons Idee von der Philosophie als einem Ähnlichwerden mit Gott (Zitat Nummer 14) sowie einer auf Aristoteles‘ zurückgehenden Auflistung der Seelenvermögen an. Die faktische Quelle des Sergios ist eine Aristoteles-Auslegung seines eigenen Lehrers Ammonios (Zitat Nummer 409), das Sergios weitgehend übersetzt. Inhaltlich nimmt er lediglich einige kleinere Retuschen vor, indem er die Funktion, welche die Philosophie für die Seele erfüllt, ein „Reinigen“ nennt, während Ammonios von einem „Vollenden“ gesprochen hatte.
Themen:
-
Aristotelismus
-
Gott
-
Judentum und Islam
-
Philosophie
-
Wege des Ich
-
Seele
-
Seelenvermögen
-
Ähnlichwerden mit Gott
-
Syrisch (Philosophie in syrischer Sprache)