Perkams-Zitatenschatz.de

Philosophische Zitate aus Antike und Mittelalter

Yūsuf al-Baṣīr : Das Buch der Unterscheidung I 8, § 1. 3b

Original:

Yūsuf al-Baṣīr entwickelt einige begriffliche Klärungen, um den muʿtazilitischen Gottesbeweis vorzubereiten
(1) في اثبات المحدِث. الدلالة على هذا مبنيّة على اربع أصول، احدها إن ههونا حوادث، وثانيها أنها محتاجة إلينا في حدوثها، وثلاثها أن علة حاجتها إلينا كونها محدَثة، ورابعها أن الجسم قد شاركها في الحدوث فواجب أن يشاركها في الحاجة إلى محدِث. ...
(2) الفصل بين قيامنا وطولنا معلوم باضطرار، فلا نريد القيام فيقع القعود مع السلامة، وليس كذلك ما نحن مضطرون إليها من نحو اللون والطول.

Quelle: Yūsuf al-Baṣīr : Das Buch der Unterscheidung /Kitāb at-Tamyīz (Untersch.) I 8, § 1. 3b.
Edition: Yūsuf al-Baṣīr, Das Buch der Unterscheidung. Judäo-Arabisch/Deutsch. Übersetzt und eingeleitet von Wolfgang von Abel, Freiburg u.a. 2005.

Auslegung:

An diesen vorbereitenden Überlegungen des Yūsuf al-Baṣīr werden die Konturen des muʿtazilitischen Gottesbeweises (vgl. Zitat Nummer 422) bereits deutlich: Es wird davon ausgegangen, dass alle Körper etwas neu Entstandenes sind, das eine Ursache benötigt. Insofern auch die Welt selbst ein Körper ist, kann hieraus dann das Bestehen eines Herstellers der Welt, also Gott, erschlossen werden. Punkt (2) bereitet Überlegungen zum willentlichen Handeln dieses Schöpfers vor. Auch hier ist erkennbar, dass die Gottesbeweise der Muʿtaziliten viel mit Analogieschlüssen arbeiten, die zwar überzeugend sein mögen, aber keine logische Deduktion darstellen.

Themen:

  • Gottesbeweis
  • Judentum und Islam
  • Muʿtaziliten
  • Arabisch-islamische Philosophie
  • Entstehung der Welt
  • Gott
  • Kalām
  • Theologie (philosophische)

(1) Über das Bestehen des Neu-Machers. Der Beweis hierfür beruht auf vier Grundsätzen, wovon einer lautet: Es gibt Neu-Entstandenes. Der zweite von ihnen lautet: Dies benötigt uns für seine Neu-Entstehung. Der dritte von ihnen lautet: Die Ursache dafür, dass es uns benötigt, ist sein Sein als Neu-Entstandenes. Der vierte von ihnen lautet: Der Körper hat mit diesen das Neu-Entstandensein gemeinsam, folglich muss er mit ihnen auch das Benötigen eines Herstellers gemeinsam haben. [...]
(2) Der Unterschied zwischen unserem Aufstehen und der Größe unseres Körpers ist zwingend bekannt. Denn wenn wir nicht aufstehen wollen, dann bleibt das Sitzen bestehen, vorbehaltlich normaler Bedingungen. Anders hingegen bei etwas, das wir zwingend vorfinden, wie etwa die Farbe oder die Körpergröße.

Übersetzer: Abel, leicht geändert von Matthias Perkams