Perkams-Zitatenschatz.de

Philosophische Zitate aus Antike und Mittelalter

Al-Kindī : Die erste Philosophie IV, S. 161-163

Original:

Kindīs Charakterisierung des wahren Einen
[1] ليس ... الواحد بالحقيقة قابلاً للإضافة إلى مجانسه، وإن كان له جنس قبل أن يضاف إلى مجانسه، فإذن لا جنس للواحد الحق بتة. ...
[2] فإذاً الواحد الحق أزلي ولا يتكثر بتة بنوع من الأنواع أبداً. ولا يقال واحد بالأضافة إلى غيره إذ هو الذي لا هيولى له ينقسم بها ولا صورة مؤلفة من جنس وأنواع.

Quelle: Al-Kindī : Die erste Philosophie /Al-falsafa al-ūlā /Philosophia prima IV, S. 161-163.
Edition: Al-Kindī, Die erste Philosophie. Arabisch-Deutsch. Übersetzt und eingeleitet von Anna Akasoy, Freiburg u.a. 2011.

Auslegung:

Nicht unähnlich Plotin (Zitate Nummer 265 und 517) entwickelt al-Kindī hier einen Begriff des Einen, das er als „wahres Eines“ mit Gott identifiziert (Zitat Nummer 428). Unter a) weist er darauf hin, dass das Eine zu keiner Gattung gehört, so dass es mit keinem anderen Seienden parallelisiert werden kann und unter keinen Begriff fällt. Unter b) wird dann auf die Ewigkeit des Einen geschlossen, da dieses nicht zusammengesetzt ist. Hier liegt das neuplatonische Axiom zugrunde, das nur etwas zerstört werden kann, das in seine Bestandteile aufgelöst werden kann. Da das Eine keinerlei Bestandteile hat, kann es daher in al-Kindīs Augen auch nicht zugrundegehen.

Themen:

  • Das Eine
  • Judentum und Islam
  • Arabisch-islamische Philosophie
  • Materie
  • Gattungen und Arten

[1] Dem wahren Einen kommt nicht zu, in Beziehung zu etwas Gattungsverwandtem zu stehen. Aber wenn es eine Gattung hätte, käme ihm zu, mit einem Gattungsverwandten in Beziehung zu stehen. Also hat das wahre Eine überhaupt keine Gattung. [...]
[2] Das wahre Eine ist daher ewig, und ihm kommt niemals und in überhaupt keiner Weise Vielheit zu. Und es wird nicht eines genannt in Bezug zu etwas von ihm Verschiedenem, da es etwas ist, was weder eine Materie hat, durch die es zerteilt werden könnte, noch eine Form, die aus Gattung und Arten zusammengesetzt ist.

Übersetzer: Anna Akasoy, leicht geändert von Matthias Perkams