Perkams-Zitatenschatz.de

Philosophische Zitate aus Antike und Mittelalter

Ibn Sīnā (Avicenna): Über die Seele Buch der Genesung, De anima I 1 (p. 16 Rahman)

Original:

Ibn Sīnā (Avicenna) erklärt am Beispiel vom fliegenden Menschen, dass man die Seele ganz losgelöst von ihrer Funktion, den Körper zu beleben, denken kann
يجب أن يتوهم الواحد منا كأنه خُلق دفعةً وخُلق كاملاً، لكنه حجب بصره عن مشاهدة الخارجات، وخُلق يهوى في هواء أو خلاء هوياً لا يصدمه فيه قوام الهواء صدم ما يحوج أن يحسّ، وفُرق بين أعضائه فلم تتلاق ولم تتماس، ثم يتأمل أنه هل يثبت وجود ذاته فلا يشكّ في إثباته لذاته موجودة ولا يثبت مع ذلك طرفاً من أعضائه.

Quelle: Ibn Sīnā (Avicenna): Über die Seele /Kitāb-aš-Šifāʾ Buch der Genesung, De anima I 1 (p. 16 Rahman).
Edition: N.N.

Themen:

  • Judentum und Islam
  • Körper und Seele
  • Arabisch-islamische Philosophie
  • Mensch und Seele

Jeder Einzelne von uns soll es sich so vorstellen, als wäre er plötzlich geschaffen und vollendet geschaffen, aber sein Blick abgeschirmt vom Betrachten des Äußeren; und als wäre er so geschaffen, dass er in der Luft fiele oder im Leeren, ohne dass ihm das Vorhandensein der Luft einen Widerstand entgegensetzte, den er wahrnehmen könne, und als bestünde eine Trennung in Bezug auf seine Glieder, so dass sie sich nicht berührten und keinen Kontakt zueinander hätten. Dann soll er bedenken, ob er die Existenz seines Wesens bejaht, so dass er an der Bejahung davon nicht zweifelt, dass sein Wesen existiert, und ob er zugleich damit die Begrenzung seiner Glieder nicht bejaht.

Übersetzer: Matthias Perkams