Perkams-Zitatenschatz.de

Philosophische Zitate aus Antike und Mittelalter

Rosenzweig, Franz: Der Stern der Erlösung I, Einleitung, S. 6-8, 12f., Auszüge

Original:

Franz Rosenzweig begründet seine Annahme, dass die philosophische Welterklärung, insbesondere im Hegel’schen Sinne, der Offenbarung und der Individualität nicht gerecht werden kann
[1] War die Philosophie denn nicht schon durch jene ihre ,einzige‘ Voraussetzung, sie setze nichts voraus, selbst ganz voller Voraussetzung, ja selber ganz Voraussetzung? [...] Was ihr gegenüber Selbständigkeit beanspruchte, wurde entweder zum Schweigen gebracht oder überhört. Zum Schweigen gebracht wurde die Stimme, welche in einer Offenbarung die jenseits des Denkens entspringende Quelle göttlichen Wissens zu besitzen behauptete. [...]
[2] Wer hier noch Widerspruch erheben wollte, der mußte einen Archimedespunkt außerhalb jenes wißbaren All unter seinen Füßen spüren. Von einem solchen Archimedespunkt aus bestritt ein Kierkegaard, und er nicht allein, die Hegelsche Einfügung der Offenbarung ins All. Der Punkt war das eigene [...] Bewußtsein der eigenen Sünde und eigenen Erlösung, das einer Auflösung in den Kosmos weder bedürftig noch zugänglich war; nicht zugänglich: denn mochte auch alles an ihm ins Allgemeine zu übersetzen sein, – die Behaftetheit mit Vor- und Zunamen, das Eigene im strengsten und engsten Sinn des Worts blieb übrig, und gerade auf das Eigene kam es an.
[3] Ein solches Heraustreten dessen, was man [...] als persönliches Leben, Persönlichkeit, Individualität bezeichnet [...], aus dem Bereich des Weltwissens kann auch an diesem selbst nicht spurlos vorübergehen. [...] Unsere Zeit hat es getan [dies Heraustreten philosophisch zu denken versucht]. [...] Der ,Wille‘, die ,Freiheit‘, das ,Unbewußte‘ konnte, was die Vernunft nicht gekonnt hatte: über einer Welt von Zufall walten.

Quelle: Rosenzweig, Franz: Der Stern der Erlösung I, Einleitung, S. 6-8, 12f., Auszüge.
Edition: N.N.

Auslegung:

- ein durchaus typischer Einspruch gegen die Allerklärungswünsche einer vernunftgestützten Wissenschaft, die alles erklären will
- erster Punkt ist die Infragestellung der sogenannten „Voraussetzungslosigkeit“ der Philosophie
- Kern des Vorwurfs ist, dass menschliches Leben immer von Voraussetzungen ausgeht, und hierzu gehören natürlich auch religiöse Voraussetzungen
- Besonderheit der religiösen Voraussetzung ist das Gegebensein von Offenbarung, die sich also solche gegen jede voraussetzungslose Erklärung sperrt
- sichtbar wird seine Relevanz in der Individualität jedes Einzelnen, also einem echt neuzeitlichen philosophischen Standpunkt
→ Religion und irreduzible Individualität sperren sich gleichermaßen gegen einen wissenschaftlichen Gesamterklärungsanspruch
- damit durchaus Anschluss an die philosophiekritischen Positionen des jüdischen Mittelalters

M.P.

Themen:

  • Judentum und Islam
  • Hegel
  • Welterklärung