Perkams-Zitatenschatz.de

Philosophische Zitate aus Antike und Mittelalter

Lévinas, Emmanuel : Gott und die Philosophie S. 95-97

Original:

Emmanuel Lévinas führt die Transzendenz Gottes als Gegenpol zum rational-philosophischen Vorgehen ein
3. Si l’intellection du Dieu biblique – la théologie – ne l’atteint pas le niveau de la pensée philosophique, c’[...]est [...] parce que, en thématisant Dieu, elle l’amène dans la course de l’être, alors que le Dieu de la Bible signifie de façon invraisemblable [...] l’au-delà de l’être, la transcendance. Et ce n’est par hasard que l’histoire de la philosophie occidentale a été une destruction de la transcendance. La théologie rationelle, foncièrement ontologique, s’efforce à faire droit dans le domaine de l’être à la transcendance en l’exprimant par des adverbes de hauteur appliqués au verbe être: Dieu existerait éminemment ou par excellence. [...]
4. On peut, certes, aussi prétendre que le Dieu de la Bible n’a pas de sens, c’est à dire n’est pas à proprement parler pensable. Ce serait l’autre terme de l’alternative. [96] « Le concept de Dieu n’est pas un concept problématique, il n’est pas du tout concept » [...], prolongeant une haute lignée du rationalisme philosophique qui se refuse à accueillir la transcendance du Dieu d’Abraham, d’Isaac et de Jacob parmi les concepts sans lesquels il n’y aurait pas de pensée. [...]
Se demander, comme nous essayons de le faire ici, si Dieu ne peut être énoncé dans un discours raisonnable qui ne serait ni ontologie, ni foi, c’est, implicitement, douter de l’opposition formelle établie par Yehouda Halévi [97] et reprise par Pascal, entre le Dieu d’Abraham, d’Isaac et de Jacob, invoqué sans philosophie dans la foi, d’une part, et de dieu des philosophes d’autre part ; c’est douter que cette opposition constitue une alternative.

Quelle: Lévinas, Emmanuel : Gott und die Philosophie /Dieu et la philosophie S. 95-97.
Edition: De Dieu qui vient à l’idée/Von Gott, der ins Denken einfällt, Paris 1986

Auslegung:

- einerseits Ablehnung einer Seinsmetaphysik, die die „Höhe“ Gottes betont, andererseits Ablehnung einer totalen philosophischen Sinnlosigkeit des Gotteskonzepts (vgl. Platonismus und analytische Philosophie)
- dagegen eigene Zielsetzung, die Opposition zu überwinden zwischen dem Gott der Philosophen und dem religiösen Gott
→ Ziel ist wiederum, Gott als Konzept sui generis in den philosophischen Diskurs einzubringen

Themen:

  • Judentum und Islam
  • Transzendenz

3. [...] Wenn das Begreifen des biblischen Gottes – die Theologie – nicht das Niveau des philosophischen Denkens erreicht, liegt das [...] daran, dass sie Gott, wenn sie ihn thematisiert, in den Lauf des Seienden einführt, obwohl der Gott der Bibel in unglaublicher Weise [...] das Jenseits des Seienden, die Transzendenz bezeichnet. Und es ist kein Zufall, dass die Geschichte der abendländischen Philosophie eine Zerstörung der Transzendenz war. Die rationale Theologie, grundsätzlich ontologisch, bemüht sich, der Transzendenz im Bereich des Seienden Recht zu verschaffen, indem sie sie durch Adverbien der Höhe ausdrückt, die auf das Wort Sein angewandt werden: Gott soll herausragend oder ausgezeichnet existieren. [...]
4. Man kann sicherlich auch behaupten, dass der Gott der Bibel keinen Sinn hat, d.h. nicht im eigentlichen Sinn denkbar ist. Das wäre die andere Alternative: ,Der Begriff Gott ist kein problematischer Begriff, er ist überhaupt kein Begriff‘ [...], womit [man] eine stolze Tradition des philosophischen Rationalismus fortsetzt, der sich weigert, die Transzendenz des Gottes Abrahams, Isaaks und Jakobs unter die Begriffe aufzunehmen, ohne die es kein Denken geben kann. [...]
Sich zu fragen, wie wir es hier zu tun versuchen, ob Gott nicht in einem vernünftigen Diskurs ausgedrückt werden kann, der weder Ontologie noch Glaube ist, das impliziert, den formalen Gegensatz infrage zu stellen, den Jehuda Halevi formulierte und Pascal wiederaufnahm, zwischen dem Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs, auf den sich der Glaube ohne Philosophie beruft, einerseits und dem Gott der Philosophen andererseits; es heißt infrage zu stellen, ob dieser Gegensatz eine Kontradiktion darstellt.

Übersetzer: Perkams