Original:
Der Aristoteles-Kommentator (6./7. Jhdt.) betont die Verpflichtung des Auslegers auf die Wahrheit
Ὁ δὲ ἐξηγητὴς ἔστω ἅμα ἐξηγητὴς καὶ ἐπιστήμων. [...] δεῖ αὐτὸν μὴ συμμεταβάλλεσθαι οἷς ἂν ἐξηγῆται δίκην τῶν ἐν σκήνῃ ὄντων καὶ διάφορα πρόσωπα ὑποδυομένων διὰ τὸ μιμεῖσθαι διάφορα ἤθη, καὶ Ἀριστοτελικὸν μὲν γίνεσθαι τὰ τοῦ Ἀριστοτέλους ἐξηγούμενον καὶ λέγειν ὅτι οὐκ ἐγένετο φιλόσοφος τοιοῦτος. Πλατωνικὰ δὲ ἐξηγούμενον Πλατωνικὸν γίνεσθαι καὶ λέγειν ὅτι οὐκ ἐγένετο κατὰ Πλάτωνα φιλόσοφος, [...] ἀλλὰ πανταχοῦ ἐπιλέγιεν ‘φίλος ὁ ἀνὴρ, φίλη δὲ καὶ ἡ ἀλήθεια, ἀμφοῖν δὲ φίλοιν προκειμένοιν φιλαιτέρα ἡ ἀλήθεια.
Quelle:
Elias aus Alexandrien :
Kommentar zu den Kategorien
/
In Categorias commentarium
(p. 122, 25-123 Busse).
Edition: Eliae (olim Davidis) In Aristotelis Categorias Commentarium, In: Eliae in Porphyrii Isagogen et Aristotelis Categorias commentaria. Edidit A. Busse (CAG 18, 1), Berlin 1900, p. 107–255 (zur Autorschaft dieses Kommentars vgl. p. 970 Anm. 27).
Auslegung:
- Notwendigkeit der Distanz zum Text: Lektüre muss man zuerst Verstehen → Verstehen erweitert den Horizont und beseitigt Vorurteile → neu gewonnenes Verständnis muss wieder durchdacht und erweitert werden
- ernsthafte Wahrheitssuche und nicht punktuelle Übernahmen irgendwelcher Anleihen ist gefragt
- Frage an den Betrieb des Philosophiestudiums als solchen: Erstarrung, wenn die Lektüre der Texte nicht mit der Frage verbunden wird, ob diese richtig sind
Themen:
-
Aristoteles
-
Wahrheit
-
Antike Philosophie I