Original:
Plotin (205-270)
Τί ἂν οὖν εἴη τὸ ἓν καί τίνα φύσιν ἔχον; [...] ἐκεῖνο δὲ οὔ τι, ἀλλὰ πρὸ ἑκάστου, οὐδὲ ὄν· καὶ γὰρ τὸ ὂν οἷον μορφὴν τὴν τοῦ ὄντος ἔχει, ἄμορφον δὲ ἐκεῖνο καὶ μορφὴς νοητὴς. γεννητικὴ γὰρ ἡ τοῦ ἑνὸς φύσις οὖσα τῶν πάντων οὐδέν ἐστιν αὐτῶν [...], αὐτὸ καθ᾿ αὑτὸ μονοειδές, μᾶλλον δὲ ἀνείδεον πρὸ εἴδους ὂν παντὸς, προ κινήσεως, πρὸ στάσεως· [...] διὰ τί οὖν, εἰ μὴ κινούμενον, οὐχ ἑστώς; ὅτι περὶ μὲν τὸ ὂν τούτων θάτερον ἢ ἀμφότερα ἀνάγκη. [...] ἀλλ᾿ ἔστιν ἡμῖν γνῶσις εἴδεσιν ἐπερειδομένη. ὅσῳ δ᾿ ἂν εἰς ἀνείδεον ἡ ψυχὴ ἴῃ, ἐξαδυνατοῦσα περιλαβεῖν τῷ μὴ ὁρίζεσθαι καὶ οἷον τυποῦσθαι ὑπὸ ποικίλου τοῦ τυποῦνος ἐξολισθάνει καὶ φοβεῖται, μὴ οὐδὲν ἔχῃ.
Quelle:
Plotin:
Enneade
/
Enneade
(
enn.)
VI 9 [9], 3, 1. 37-47. 3-6.
Edition: N.N.
Auslegung:
- entscheidend sind zwei Grundgedanken:
a) die Spitze des Seienden ist nicht seiend, weil sie eines ist
b) menschliche Erkenntnis ist auf das Seiende bezogen, nicht auf das Eine
- Grund: wir erkennen Dinge anhand von Merkmalen → Merkmale setzten eine Vielheit voraus → eine Vielheit ist mit absoluter Einheit nicht erkennbar
- Philosophie Plotins führt den Gedanken radikaler Transzendenz ins Denken ein
- bei Plotin grundsätzliche Leugnung der Gleichheit von Welt und Bewegung
- radikalere Leugnung der Erkennbarkeit „Gottes“ als bisher: es ist nicht nur ein sprachliches Problem, sondern es ist ein Problem des Seins als Ganzen, über sich hinaus zu steigen
(VL Gott und die Welt)
Themen:
-
Gott und die Welt
-
Das Eine