Original:
Platon über die unpraktische Natur des Philosophen
καὶ Θαλῆν ἀστρονομοῦντα [...] καὶ ἂνω βλέποντα, πέσοντα εἰς φρέαρ, Θρᾴττά τις ἐμμελὴς καὶ χαρίσεσσα θεραπαινὶς ἀποσκῶψαι λέγεται, ὡς τὰ μὲν ἐν οὐράνῳ προθυμοῖτο εἰδέναι, τὰ δ᾿ ὄπισθεν αὐτοῦ καὶ παρὰ πόδας λάνθανοι αὐτὸν. ταὐτὸν δὲ ἀρκεῖ σκῶμμα ἐπὶ πάντας ὅσοι ἐν φιλοσοφίᾳ διάγουσι. τῷ γὰρ ὄντι τὸν τοιοῦτον ὁ μὲν πλησίον καὶ ὁ γείτων λέληθεν, οὐ μόνον ὅτι πράττει, ἀλλ’ ὀλίγου καὶ εἰ ἄνθρωπός ἐστιν ἤ τι ἄλλο θρέμμα· τί δέ ποτ’ ἐστὶν ἄνθρωπος καὶ τί τῇ τοιαύτῃ φύσει προσήκει διάφορον τῶν ἄλλων ποιεῖν ἢ πάσχειν, ζητεῖ τε καὶ πράγματ’ ἔχει διερευνώμενος.
Quelle:
Platon:
Theaitetos
/
Θεαίτητος
/
Theaetetus
(
Tht.)
174a.
Edition: N.N.
Auslegung:
- Grundlegende Frage nach dem Verhältnis von Philosophie und Praxis
- Tragik der Philosophie: Beschäftigung nicht mit dem Leben, sondern mit irgendwie lebensfernen Konstrukten
- Erklärung aus dem platonischen Philosophiebegriff im Theaitet
- Gegensatz: Praktizität des Thales. Sprichwort (Athen, 5. Jh.: Er ist ein wahrer Thales)
- Beispiel: Berechnung der Sonnenfinsternis
- Werbung für einen „wissenschaftlichen“ Zugang
Themen:
-
Platon
-
Thales
-
Wege des Ich
-
Antike Philosophie I