Original:
Der Philosophie-kundige Arzt Galen hält das jüdische Schöpfungsverständnis aus der Perspektive der antiken Naturphilosophie für lächerlich
καὶ τοῦτ᾿ ἔστι, καθ᾿ ὃ τῆς Μωσοῦ δόξης ἥ θ᾿ ἡμετέρα καὶ ἡ Πλάτωνος καὶ ἡ τῶν ἄλλων τῶν παρ᾿ Ἕλλησιν ὀρθῶς μεταχειρισαμένων τοὺς περὶ φύσεως λόγους διαφέρει. τῷ μὲν γὰρ ἀρκεῖ τὸ βουληθῆναι τὸν θεὸν κοσμῆσαι τὴν ὕλην, ἡ δ᾿ εὐθὺς κεκόσμηται· πάντα γὰρ εἶναι νομίζει τῷ θεῷ δυνατά, κἂν εἰ τὴν τέφραν ἵππον ἢ βοῦν ἐθέλοι ποιεῖν. ἡμεῖς δ᾿ οὐχ οὕτω γιγνώσκομεν, ἀλλ᾿ εἶναι γάρ τινα λέγομεν ἀδύνατα φύσει καὶ τούτοις μηδ᾿ ἐπιχειρεῖν ὅλως τὸν θεόν, ἀλλ᾿ ἐκ τῶν δυνατῶν γενέσθαι τὸ βέλτιστον αἱρεῖσθαι.
Quelle:
Galen:
Über den Gebrauch der Körperteile
/
Περὶ χρείας µορίων
/
De usu partium
(
usu. part.)
XI, 14 p. 158f.
Edition: Galeni de usu partium libri XVII. Ad codicum fidem recensuit G. Helmreich. Volumen 1–2, Leipzig 1907–1909.
Auslegung:
- Der griechische Arzt und Philosoph Galen behauptet, dass es einen grundsätzlichen Unterschied in der Weltentstehungslehre zwischen griechischen Philosophen sowie Juden und Christen gebe
- er formuliert strukturelle Unterschiede zwischen griechischer Philosophie und jüdisch-christlichem Denken
Themen:
-
Gott
-
Judentum
-
Platon
-
Mose
-
Judentum und Islam
-
Gott und die Welt
-
Mittelalterliche Philosophie