Original:
Bardaiṣān betont, wie in der alten Kirche üblich, die Freiheit der Menschen als Ursache für das Böse
(1) ܒܪܕܝܨܢ ܐܡܪ: [...] ܘܡܢܐ ܡܟܝܠ ܦܪܝܫ ܗܘܐ ܒܪܢܫܐ ܡܢ ܟܢܪܐ ܕܐܚܪܝܢ ܗܘ ܙܡܪ ܒܗ: ܐܘ ܡܢ ܡܪܟܒܬܐ ܕܐܚܪܝܢ ܡܕܒܪ ܠܗ. [...]
ܡܐܢ̈ܐ ܐܢܘܢ ܕܥܒܝܕܝܢ ܠܚܘܫܚܐ ܕܗܘ ܡܢ ܕܐܝܬ ܒܗ ܝܕܥܬܐ.
(2) ܐܠܗܐ ܕܝܢ ܒܒܣܝܡܘܬܗ ܠܐ ܨܒܐ ܕܗܟܢܐ ܢܥܒܕܝܘܗܝ ܠܒܪܢܫܐ: ܐܠܐ ܒܚܐܪܘܬܐ ܐܘܪܒܗ ܡܢ ܨܒܘ̈ܬܐ ܣܓܝ̈ܬܐ ܘܐܫܘܝܗ ܥܡ ܡܠܐܟ̈ܐ. [...] ܐܠܘ ܓܝܪ ܐܬܥܒܕ ܗܘܐ ܐܝܟܢܐ ܕܠܐ ܢܫܟܚ ܠܡܥܒܕ ܒܝܫܬܐ ܕܠܐ ܢܚܘܒ ܒܗ̇: ܗܟܢܐ ܐܦ ܛܒܬܐ ܐܝܕܐ ܕܥܒܕ ܗܘܐ ܠܐ ܗܘܐ ܕܝܠܗ ܗܘܬ: ܘܠܡܙܟܐ ܒܗ̇ ܠܐ ܡܫܟܚ ܗܘܐ.
Quelle:
Bardaiṣān:
Buch der Gesetze der Völker
/
Ktāḇā ḏǝ-nāmōsē ḏ-’aṯarvāṯā
§ 8.
Edition: Bardesanes, Liber legum regionum cuius textum Syriacum vocalium signis instruxit, Latine vertit F. Nau, in: Patrologia Syriaca 1, 2, Paris 1893, Sp. 536–610 (syr./lat.); vgl. Krannich, T. / Stein, P., Das ›Buch der Gesetze der Länder‹ des Bardesanes von Edessa, in: Zeitschrift für antikes Christentum 8 (2004), 203–229 (dt.).
Auslegung:
Dieser Text Bardaiṣāns (vgl. Zitat Nummer 277) geht auf das Problem der Freiheit ein, dass auch andere christliche Denker seiner Zeit in ähnlicher Weise beantworten (Irenaeus: Zitat Nummer 603; Tertullian: Zitat Nummer 600). Allerdings ist Bardaiṣāns Text literarisch wesentlich ansprechender gestaltet. Zudem wird die Freiheit nicht, wie bei Tertullian, primär durch die Notwendigkeit begründet, Gott aus freien Stücken dienen zu können, sondern philosophischer mit der Vervollkommnung des Menschen selbst. Anders als im zeitgenössischen Platonismus, wo der Mensch und seine Seele niedrigeren Ranges sind als der Geist (bzw. nous) wird bei Bardaiṣān zudem der Mensch den Engeln gleichgestellt, da beide frei sind. Damit wird eine christliche Position vorbereitet, die in der Renaissance sogar ausdrücklich die Überordnung des Menschen über den Engel betont (Zitat Nummer 119). – Das syrische Wort ḥērūṯā, das hier mit Freiheit übersetzt wird, kann auch den äquivalenten Begriff „Vorzugswahl“ übersetzen, der sich bei Alexander von Aphrodisias findet (Zitat Nummer 602).
Themen:
-
Allmacht Gottes
-
Antike Philosophie II
-
Mensch
-
Schöpfung
-
Freiheit
-
Christentum und Philosophie
-
Engel
-
Gott
-
Syrisch (Philosophie in syrischer Sprache)