Original:
Sokrates sagt in der Darstellung des Aristoteles
οὐθένα γὰρ ὑπολαμβάνοντα πράττειν παρὰ τὸ βέλτιστον, ἀλλὰ δι᾿ ἄγνοιαν.
Quelle:
Aristoteles:
Nikomachische Ethik
/
Ethica Nicomachea
(
EN)
VII 3, 1145b 26f.
Edition: Aristotelis Ethica Nicomachea. Recognovit F. Susemihl, Leipzig 1912.
Auslegung:
- sogenannter „sokratischer Intellektualismus“ in der Handlungstheorie
- genauere Ausführung der These insbesondere in Platons
Protagoras, 352-358
- Sokrates‘ Argumentationsziel ist hier, die Herrschaft des Wissens im Menschen zu betonen
- daher Zurückweisung der These, der Mensch würde aufgrund von Freude bzw. Lust dem Gewussten zuwiderhandeln
Themen:
-
Das Gute
-
Freiheit (Vorlesung)
-
Antike Philosophie I