Perkams-Zitatenschatz.de

Philosophische Zitate aus Antike und Mittelalter

Herodot von Halikarnass(os) : Historien (Herodot) IX 60

Original:

Der Historiker Herodot (ca. 484-420 v. Chr.) nennt das Ziel der Freiheit als Motivation des griechischen Kampfes gegen die Perser
Παυσανίης δέ [...] πέμψας πρὸς τοὺς Ἀθηναίους ἱππέα λέγει τάδε· Ἄνδρες Ἀθηναῖοι, ἀγῶνος μεγίστου προκειμένου ἐλευθέρην εἶναι ἢ δεδουλωμένην τὴν Ἑλλάδα, προδεδόμεθα ὑπὸ τῶν συμμάχων ἡμεῖς τε οἱ Λακεδαιμόνιοι καὶ ὑμεῖς οἱ Ἀθηναῖοι ὑπὸ τὴν παροιχομένην νύκτα διαδράντων.

Quelle: Herodot von Halikarnass(os) : Historien (Herodot) /ἱστορίαι IX 60.
Edition: Herodoti Historiae. Edidit H. B. Rosé. Volumen 1–2, Leipzig 1987–1997.

Auslegung:

- der spartanische Feldherr Pausanias ersucht hier die Athener vor der Schlacht von Plataiai um Unterstützung gegen die Perser
- also Kontext der Perserkriege, vgl. auch die Thermopylen
- bemerkenswert der Appell an die nicht politische griechische Gemeinschaft und die Freiheit als deren selbstverständliches Ideal
- Freiheit ist hier prägnant gemeint als Gegensatz zur Knechtschaft (vgl. VI 60, 1 vor der Schlacht bei Salamis)
- vorausgesetzt ist aber implizit, dass die Perser das nicht nur sprachlich nicht verstehen, sondern wohl auch inhaltlich nicht begreifen

Themen:

  • Freiheit (Vorlesung)

Pausanias aber [...] verkündete, indem er einen Reiter zu den Athenern schickte, Folgendes: "Oh ihr Athener, während der größte Kampf vor uns liegt, ob Griechenland frei oder geknechtet ist, werden wir von den Bundesgenossen verraten – wir, die Spartaner und ihr, die Athener –, die bei Einbruch der Nacht davonlaufen."

Übersetzer: Matthias Perkams