Original:
Der Athener Staatsmann Perikles (ca. 490-429 v. Chr.) verweist in der Darstellung des Historikers Thukydides (ca. 454-399 v. Chr.) auf die freie Tugend der Vorväter
τὴν γὰρ χώραν οἱ αὐτοὶ αἰεὶ οἰκοῦντες διαδοχῇ τῶν ἐπιγιγνομένων μέχρι τοῦδε ἐλευθέραν δι’ ἀρετὴν παρέδοσαν. [...] τὰ δὲ πλείω αὐτῆς αὐτοὶ ἡμεῖς οἵδε οἱ νῦν ἔτι ὄντες μάλιστα ἐν τῇ καθεστηκυίᾳ ἡλικίᾳ ἐπηυξήσαμεν καὶ τὴν πόλιν τοῖς πᾶσι παρεσκευάσαμεν καὶ ἐς πόλεμον καὶ ἐς εἰρήνην αὐταρκεστάτην.
Quelle:
Herodot von Halikarnass(os) :
Historien (Herodot)
/
ἱστορίαι
II 36.
Edition: N.N.
Auslegung:
- Freiheit des Landes als traditioneller Wurzelgrund der eigenen Verfassung
- Hintergrund ist Tugend als die Tüchtigkeit in dessen politischer Bewahrung
- Realisierung der Freiheit in der Autarkie, d.h. der Selbstgenügsamkeit der Stadt
Themen: