Original:
Thukydides’ Perikles charakterisiert die demokratische Verfassung Athens
[1] Χρώμεθα γὰρ πολιτείᾳ οὐ ζηλούσῃ τοὺς τῶν πέλας νόμους, παράδειγμα δὲ μᾶλλον αὐτοὶ ὄντες τισὶν ἢ μιμούμενοι ἑτέρους. καὶ ὄνομα μὲν διὰ τὸ μὴ ἐς ὀλίγους ἀλλ’ ἐς πλείονας οἰκεῖν δημοκρατία κέκληται· μέτεστι δὲ κατὰ μὲν τοὺς νόμους πρὸς τὰ ἴδια διάφορα πᾶσι τὸ ἴσον, κατὰ δὲ τὴν ἀξίωσιν, ὡς ἕκαστος ἔν τῳ εὐδοκιμεῖ, οὐκ ἀπὸ μέρους τὸ πλέον ἐς τὰ κοινὰ ἢ ἀπ’ ἀρετῆς προτιμᾶται, οὐδ’ αὖ κατὰ πενίαν, ἔχων γέ τι ἀγαθὸν δρᾶσαι τὴν πόλιν, ἀξιώματος ἀφανείᾳ κεκώλυται.
[2] ἐλευθέρως δὲ τά τε πρὸς τὸ κοινὸν πολιτεύομεν καὶ ἐς τὴν πρὸς ἀλλήλους τῶν καθ’ἡμέραν ἐπιτηδευμάτων ὑποψίαν, οὐ δι’ ὀργῆς τὸν πέλας, εἰ καθ’ ἡδονήν τι δρᾷ, ἔχοντες [...]. ἀνεπαχθῶς δὲ τὰ ἴδια προσομιλοῦντες τὰ δημόσια διὰ δέος μάλιστα οὐ παρανομοῦμεν, τῶν τε αἰεὶ ἐν ἀρχῇ ὄντων ἀκροάσει καὶ τῶν νόμων, καὶ μάλιστα αὐτῶν ὅσοι τε ἐπ’ ὠφελίᾳ τῶν ἀδικουμένων κεῖνται καὶ ὅσοι ἄγραφοι ὄντες αἰσχύνην ὁμολογουμένην φέρουσιν.
Quelle:
Herodot von Halikarnass(os) :
Historien (Herodot)
/
ἱστορίαι
II 37.
Edition: N.N.
Auslegung:
- Verbindung des Ideals der Freiheit mit der Staatsform bzw. Verfassung (Politeia) der Demokratie
- gemeint ist die Leitung der Stadt durch die Mehrheit, die zugleich gleiche politische Rechte genießt
- arete, d.h. persönliche Qualität, nicht Reichtum oder sozialer Stand als Kriterium politischer Verantwortung
- Freiheit ist verbunden mit Großzügigkeit und gegenseitigem Respekt
- eine wichtige Grundlage ist das demokratische Ethos der Bewohner, die den Gesetzen und Obrigkeiten gehorchen (vgl. noch Sokrates im Kriton)
→ Wohlverhalten als eine der Bedingungen der Demokratie, ebenso wie Gleichheit und, in gewisser Weise, Solidarität
Themen: