Perkams-Zitatenschatz.de

Philosophische Zitate aus Antike und Mittelalter

Paulus von Tarsus (Apostel): Römerbrief 3, 21f.; 4, 4f.

Original:

Besonders dezidiert wird die Bedeutung des Glaubens vom Apostel Paulus (gest. 63 n. Chr.) vertreten, mit großem Einfluss vor allem auf die lateinische Glaubenstradition
Νυνὶ δὲ χωρὶς νόμου δικαιοσύνη θεοῦ πεφανερώται [...], δικαιοσύνη δὲ θεοῦ διὰ πίστεως Ἰησοῦ Χριστοῦ εἰς πάντας τοὺς πιστεύοντας. οὐ γὰρ ἐστιν διαστολή, πάντες γὰρ ἥμαρτον. [...] τῷ δὲ μὴ ἐργαζομένῳ πιστεύοντι δὲ [...] λογίζεται ἡ πίστις αὐτοῦ εἰς δικαιοσύνην.

Quelle: Paulus von Tarsus (Apostel): Römerbrief /ΠΡΟΣ ΡΩΜΑΙΟΥΣ /Pauli epistula ad Romanos (Röm.) 3, 21f.; 4, 4f..
Edition: Novum Testamentum Graece (ed. Nestle-Aland)

Auslegung:

- Grundgedanke: Die Gerechtigkeit Gottes richtet sich an alle, die glauben (M.P.)
- Der Apostel Paulus arbeitet die Bedeutung des Glaubens im Zusammenhang mit den Begriffen ,Gesetz‘ und ,Gnade‘ heraus (VL Mittelalterliche Philosophie)

Themen:

  • Glauben
  • Mittelalterliche Philosophie

Jetzt ist aber unabhängig vom Gesetz die Gerechtigkeit Gottes [...] offenbar geworden, und zwar die Gerechtigkeit Gottes durch den Glauben an Jesus Christus für alle Glaubenden; es gibt ja keinen Unterschied. Denn alle haben gesündigt. [...] Dem, der arbeitet, wird der Lohn nicht aus Gnade angerechnet, sondern aus Schuldigkeit, dem aber, der nicht arbeitet, aber glaubt [...], wird sein Glaube als Gerechtigkeit angerechnet.

Übersetzer: Matthias Perkams

Nunc autem sine lege iustitia Dei manifestata est [...], iustitia autem Dei per fidem Iesu Christi super omnes qui credunt. Non enim est distinctio, omnes enim peccaverunt. [...] Ei autem qui operatur merces non imputatur secundum gratiam, sed secundum debitum, ei vero qui non operatur credenti autem [...] reputatur fides eius ad iustitiam.

Übersetzer: unbekannt

Quelle: Vulgata (ed. Weber/Gryson)