Original:
Platon (ca. 428-348) über die Vorzüge der Demokratie
Οὐκοῦν πρῶτον μὲν δὴ ἐλεύθεροι, καὶ ἐλευθερίας ἡ πόλις μεστὴ καὶ παρρησίας γίγνεται, καὶ ἐξουσία ἐν αὐτῇ ποιεῖν ὅ τί τις βούλεται; – Λέγεταί γε δή, ἔφη.
Ὅπου δέ γε ἐξουσία, δῆλον ὅτι ἰδίαν ἕκαστος ἂν κατασκευὴν τοῦ αὑτοῦ βίου κατασκευάζοιτο ἐν αὐτῇ, ἥτις ἕκαστον ἀρέσκοι. – Δῆλον.
Παντοδαποὶ δὴ ἂν, οἶμαι, ἐν ταύτῃ τῇ πολιτείᾳ μάλιστ᾿ ἐγγίγνοιντο ἄνθρωποι.
Πῶς γὰρ οὔ;
Κινδυνεύει, ἦν δ᾿ ἐγώ, καλλίστη αὕτη τῶν πολιτειῶν εἶναι· ὥσπερ ἱμάτιον ποικίλον πᾶσιν ἄνθεσι πεποικιλμένον, οὕτω καὶ αὕτη πᾶσιν ἤθεσιν πεποικιλμένη καλλίστη ἂν φαίνοιτο. [...] Ταῦτά τε δή, ἔφην, ἔχοι ἂν καὶ τούτων ἄλλα ἀδελφὰ δημοκρατία, καί εἴη, ὡς ἔοικεν, ἡδεῖα πολιτεία καὶ ἄναρχος καὶ ποικίλη, ἰσότητά τινα ὁμοίως ἴσοις τε καὶ ἀνίσοις διανέμουσα.
Quelle:
Platon:
Der Staat (Platon)
/
Πολιτεία
/
De re publica
(
rep.)
VIII 557bc.
Edition: N.N.
Auslegung:
- grundsätzlich sehr positive Wertung der Demokratie
- Kennzeichen sind zunächst einmal politische Mitbestimmungsmöglichkeiten, aber auch die Freiheit der einzelnen Lebensgestaltung
- gerade die Vielfalt, die daraus resultiert, macht die Annehmlichkeit der Erscheinung aus
- zugleich aber auch von hier aus Übergang zu den inhärenten Problemen dieser Staatsform
- sichtbar bereits im letzten Abschnitt: Demokratie hat keine starke innere Herrschaft und zwingt ihre Bürger nicht
- problematisches Verständnis von Gleichheit, indem eben nicht in angenehmer Weise das rechte Verständnis von Gleichheit und Ungleichheit vorausgesetzt wird
- vgl. den Grundsatz der Gleichbehandlung, bei dem beides zu beachten ist
Themen: