Original:
Aristoteles (384-322 v. Chr.) bestreitet, dass Freiheit wirklich ein Staatsziel sein kann
πόλις δὲ ἡ γενῶν καὶ κωμῶν κοινωνία ζωῆς τελείας καὶ αὐτάρκους. τοῦτο δ’ ἐστίν, ὡς
φαμέν, τὸ ζῆν εὐδαιμόνως καὶ καλῶς. τῶν καλῶν ἄρα πράξεων χάριν θετέον εἶναι τὴν πολιτικὴν κοινωνίαν ἀλλ’ οὐ τοῦ συζῆν. διόπερ ὅσοι συμβάλλονται πλεῖστον εἰς τὴν τοιαύτην κοινωνίαν, τούτοις τῆς πόλεως μέτεστι πλεῖον ἢ τοῖς κατὰ μὲν ἐλευθερίαν καὶ γένος ἴσοις ἢ μείζοσι κατὰ δὲ τὴν πολιτικὴν ἀρετὴν ἀνίσοις, ἢ τοῖς κατὰ πλοῦτον ὑπερέχουσι κατ’ ἀρετὴν δ’ ὑπερεχομένοις.
Quelle:
Aristoteles:
Politik
/
politica
(
pol.)
III 9, 1280b 40-1281a 8.
Edition: N.N.
Auslegung:
- implizite Kritik Platons, insofern ein Staat für Aristoteles nicht ein nicht-ethisches Ziel hat
- zugleich Anspielung auf Definition des Staates als vollkommener Gemeinschaft
- damit rechtfertigt die Tugend auch Teilhabe an Herrschaft, nicht mehr Freiheit oder eines der anderen traditionellen Güter
→ bei Aristoteles weiterer Ausbau einer theoretischen Staatsdeutung
Themen: