Original:
Der platonische Sokrates erklärt, warum wir das Schlechte als das weniger Freudvolle verstehen
Οὐκοῦν τὴν μὲν ἡδονὴν διώκετε ὡς ἀγαθὸν ὄν, τὴν δὲ λύπην φεύγετε ὡς
κακόν; — Συνεδόκει. — Τοῦτ’ ἄρα ἡγεῖσθ’ εἶναι κακόν, τὴν λύπην, καὶ ἀγαθὸν τὴν ἡδονήν, ἐπεὶ καὶ αὐτὸ τὸ χαίρειν τότε λέγετε κακὸν εἶναι, ὅταν μειζόνων ἡδονῶν ἀποστερῇ ἢ ὅσας αὐτὸ ἔχει, ἢ λύπας μείζους παρασκευάζῃ τῶν ἐν αὐτῷ ἡδονῶν· [...] φημὶ γὰρ ὑμῖν τούτου οὕτως ἔχοντος γελοῖον τὸν λόγον γίγνεσθαι, ὅταν λέγητε ὅτι πολλάκις γιγνώσκων τὰ κακὰ ἄνθρωπος ὅτι κακά ἐστιν, ὅμως πράττει αὐτά, ἐξὸν μὴ πράττειν, ὑπὸ τῶν ἡδονῶν ἀγόμενος καὶ ἐκπληττόμενος·
Quelle:
Platon:
Protagoras
/
Πρωταγόρας
354cd. 355ab.
Edition: N.N.
Auslegung:
- Sokrates führt hier zunächst eine Uneinheitlichkeit im Freuen selbst ein: es gibt kleinere Freuden, die größeren Freuden schaden
- aus diesem Blickwinkel scheint auch das Handeln entsprechend stets von der größten Freude geleitet zu sein
- sinnlos wird hingegen die Aussage, etwas tun zu wollen, aber wegen der Freude nicht zu tun: etwas ist ja dann schlecht, wenn es keine Freude behaltet
- damit wird es entscheidend zu wissen, was wirklich Freude bereitet
Themen: