Original:
Platon entwickelt die These, dass man am Anfang der Weltentstehung eine erste Bewegung annehmen muss und weist die Seele als das Selbstbewegte auf
[1] εἰ σταίη πως τὰ πάντα ὁμοῦ γενόμενα, καθάπερ οἱ πλεῖστοι τῶν τοιούτων τολμῶσι λέγειν, τίν’ ἄρα ἐν αὐτοῖς ἀνάγκη πρώτην κίνησιν γενέσθαι τῶν εἰρημένων; τὴν αὐτὴν ἑαυτὴν δήπου κινοῦσαν· ὑπ’ ἄλλου γὰρ οὐ μήποτε ἔμπροσθεν μεταπέσῃ, μηδεμιᾶς γε ἐν αὐτοῖς οὔσης ἔμπροσθεν μεταπτώσεως. […]
[2] Ὧι δὴ ψυχὴ τοὔνομα, τίς τούτου λόγος; ἔχομεν ἄλλον πλὴν τὸν νυνδὴ ῥηθέντα, τὴν δυναμένην αὐτὴν αὑτὴν κινεῖν κίνησιν; [...] εἰ δ’ ἔστι τοῦτο οὕτως ἔχον, ἆρα ἔτι ποθοῦμεν μὴ ἱκανῶς δεδεῖχθαι ψυχὴν ταὐτὸν ὂν καὶ τὴν πρώτην γένεσιν καὶ κίνησιν τῶν τε ὄντων καὶ γεγονότων καὶ ἐσομένων καὶ πάντων αὖ τῶν ἐναντίων τούτοις, ἐπειδή γε ἀνεφάνη μεταβολῆς τε καὶ κινήσεως ἁπάσης αἰτία ἅπασιν; […]
Quelle:
Platon:
Die Gesetze (Platon)
/
Nomoi
(
nom.)
X 895a-896b, gekürzt.
Edition: N.N.
Auslegung:
- Annahme, dass körperliche Veränderung stets eine Ursache voraussetzt
- es muss daher eine nicht verursachte Bewegung als erste Bewegung angenommen werden
- diese ist demnach keine physikalisch verursachte Bewegung
- Selbstbewegung ist gerade der Gehalt des Begriffs Seele
- Verweis auf die Seele macht es daher überflüssig, eine weitere erste Erklärung von Veränderung anzugeben
- vielmehr wird Seele im Rest des Textes, mit nous verbunden, zur Ursache von Providenz
Themen:
-
Bewegung
-
Freiheit
-
Mensch und Seele
-
Seele