Original:
Platon erklärt, warum die Seele die Ursache des Guten und Schlechten sein muss
[1] Ὀρθῶς ἄρα καὶ κυρίως ἀληθέστατά τε καὶ τελεώτατα εἰρηκότες ἂν εἶμεν ψυχὴν μὲν προτέραν γεγονέναι σώματος ἡμῖν, σῶμα δὲ δεύτερόν τε καὶ ὕστερον, ψυχῆς ἀρχούσης, ἀρχόμενον κατὰ φύσιν; [...] – Πάνυ μὲν οὖν. – Τρόποι δὲ καὶ ἤθη καὶ βουλήσεις καὶ λογισμοὶ καὶ δόξαι ἀληθεῖς ἐπιμέλειαί τε καὶ μνῆμαι πρότερα μήκους σωμάτων καὶ πλάτους καὶ βάθους καὶ ῥώμης εἴη γεγονότα ἄν, εἴπερ καὶ ψυχὴ σώματος. – Ἀνάγκη. [...]
[2] Ἆρ’ οὖν τὸ μετὰ τοῦτο ὁμολογεῖν ἀναγκαῖον τῶν τε ἀγαθῶν αἰτίαν εἶναι ψυχὴν καὶ τῶν κακῶν καὶ καλῶν καὶ αἰσχρῶν δικαίων τε καὶ ἀδίκων καὶ πάντων τῶν ἐναντίων, εἴπερ τῶν πάντων γε αὐτὴν θήσομεν αἰτίαν;
Quelle:
Platon:
Die Gesetze (Platon)
/
Nomoi
(
nom.)
X 896b-d, gekürzt.
Edition: N.N.
Auslegung:
- wie die Weltseele früher als die Welt ist die Menschenseele früher als der Menschkörper
- wie im Protagoras das Wissen wird nun die Seele als herrschende Instanz eingeführt
- zugleich wird die Seele zur Ursache aller Willensregungen, weil sie vom Körper unbeeinflusst ist
- damit ist die Seele autonom und transzendental frei, weil unabhängig von Naturkausalität und eigener Gesetzgebung unterliegend
- zugleich hat die Seele die Wahl zwischen gut und schlecht
→ sehr starke Freiheitstheorie beim späten Platon vollentwickelt
- ganz gezielt wird die libertaristische Freiheit gegen die Naturkausalität betont
- zugleich aber keine detaillierte Auseinandersetzung mit verschiedenen Seelenvermögen etc.
Themen:
-
Freiheit
-
Seele
-
Gut und Schlecht
-
Mensch und Seele