Original:
Aristoteles präzisiert die Bedingungen von Freiwilligkeit und Unfreiwilligkeit
Τὸ δὲ δι’ ἄγνοιαν οὐχ ἑκούσιον μὲν ἅπαν ἐστίν, ἀκούσιον δὲ τὸ ἐπίλυπον καὶ ἐν μεταμελείᾳ· ὁ γὰρ δι’ ἄγνοιαν πράξας ὁτιοῦν, μηδέν τι δυσχεραίνων ἐπὶ τῇ πράξει, ἑκὼν μὲν οὐ πέπραχεν, ὅ γε μὴ ᾔδει, οὐδ’ αὖ ἄκων, μὴ λυπούμενός γε. [...]
οὐ γὰρ ἡ ἐν τῇ προαιρέσει ἄγνοια αἰτία τοῦ ἀκουσίου ἀλλὰ τῆς μοχθηρίας, οὐδ’ ἡ καθόλου (ψέγονται γὰρ διά γε ταύτην) ἀλλ’ ἡ καθ’ ἕκαστα, ἐν οἷς καὶ περὶ ἃ ἡ πρᾶξις· ἐν τούτοις γὰρ καὶ ἔλεος καὶ συγγνώμη· [...]
Ὄντος δ’ ἀκουσίου τοῦ βίᾳ καὶ δι’ ἄγνοιαν, τὸ ἑκούσιον δόξειεν ἂν εἶναι οὗ ἡ ἀρχὴ ἐν αὐτῷ εἰδότι τὰ καθ’ ἕκαστα ἐν οἷς ἡ πρᾶξις.
Quelle:
Aristoteles:
Nikomachische Ethik
/
Ethica Nicomachea
(
EN)
III 2, 1110b 18-22. 31-1111a 1; 3, 1111a 22-24.
Edition: N.N.
Auslegung:
- Unwissenheit kann nur dann als Zeichen dafür gelten, dass etwas nicht aus eigenem Antrieb kam, wenn dies ggf. bereut wird
- ansonsten kann weder eigener Antrieb noch dessen Verweigern angenommen werden
- die Freiwilligkeit von Handlungen verweist damit auf den größeren Kontext der Selbstdeutung
- Wissen und eigene Wahl erweisen sich als zunehmend zentrale Bedingungen
Themen:
-
Freiheit
-
Antike Philosophie I
-
Freier Wille