Original:
Bardaiṣān von Edessa führt seine Freiheitslehre weiter aus
(1) ܠܐ ... ܐܬܦܩܕܘ ܒܢܝ ܢܫܐ ܠܡܥܒܕ ܐܠܐ ܗܘ ܡܕܡ ܕܡܫܟܚܝܢ ܠܡܥܒܕ. ܕܬܪܝܢ ܐܢܘܢ ܔܝܪ ܦܘܩܕܢܝܢ ܤܝܡܝܢ ܩܕܡܝܢ: ܐܝܠܝܢ ܕܠܗ ܠܚܐܪܘܬܐ ܝܐܝܢ ܘܙܕܩܝܢ: ܚܕ ܕܢܬܦܪܩ ܡܢ ܟܠ ܡܕܡ ܕܒܝܫ ܘܤܢܝܢܢ ܕܢܗܘܗ ܠܢ: ܘܚܕ ܕܢܥܒܕ ܡܕܡ ܕܫܦܝܪ ܘܪܚܡܝܢܢ ܠܗ ܘܪܥܝܢܢ ܕܐܦ ܠܢ ܗܟܘܬ ܢܗܘܗ. ...
(2) ܐܡܪ ܐܢܐ ܕܝܢ ܕܐܝܬܘܗܝ ܗܘ ܗܢܐ ܫܘܠܛܢܐ ܠܐܠܗܐ ܘܠܡܠܐܟܐ ܘܠܫܠܝܛܢܐ ܘܠܡܕܒܪܢܐ ܘܠܐܣܛܩܣܐ ܘܠܒܢܝ ܐܢܫܐ ܘܠܚܝܘܬܐ: ܘܟܠܗܘܢ ܗܠܝܢ ܬܔܡܐ ܕܐܡܪܬ ܥܠܝܗܘܢ: ܠܐ ܗܘܐ ܒܟܠ ܝܗܝܒ ܠܗܘܢ ܫܘܠܛܢܐ: ... ܕܒܗܘ ܡܕܡ ܕܫܠܝܛܝܢ ܬܬܚܙܐ ܛܝܒܘܬܐ ܕܐܠܗܐ: ܘܒܗܘ ܡܕܡ ܕܠܐ ܫܠܝܛܝܢ: ܢܕܥܘܢ ܕܐܝܬ ܠܗܘܢ ܡܪܝܐ. ...
(3) ܘܡܫܬܟܚܝܢܢ ܒܢܝ ܐܢܫܐ ܕܡܬܕܒܪܝܢ ܚܢܢ ܒܟܝܢܐ ܫܘܝܐܝܬ: ܘܒܚܠܩܐ ܦܪܝܫܐܝܐ: ܘܒܚܐܪܘܬܐ ܐܢܫ ܐܝܟ ܡܐ ܕܨܒܐ.
Quelle:
Bardaiṣān:
Buch der Gesetze der Völker
/
Ktāḇā ḏǝ-nāmōsē ḏ-’aṯarvāṯā
§ 11 und 19.
Edition: Bardesanes, Liber legum regionum cuius textum Syriacum vocalium signis instruxit, Latine vertit F. Nau, in: Patrologia Syriaca 1, 2, Paris 1893, Sp. 536–610 (syr./lat.); vgl. Krannich, T. / Stein, P., Das ›Buch der Gesetze der Länder‹ des Bardesanes von Edessa, in: Zeitschrift für antikes Christentum 8 (2004), 203–229 (dt.).
Auslegung:
Dieser Text führt Bardaiṣāns Freiheitslehre (vgl. Zitat Nummer 539) weiter aus. Grundlegende Elemente sind die Bindung des Menschen an die von ihm einsehbaren Gebote, die er auch erfüllen kann, sodann das Zusammenwirken der kosmischen Mächte mit der menschlichen Freiheit sowie die Betonung von dessen individuellen Entscheidungen. Neben Parallelen zu den christlichen Autoren Irenaeus (Zitat Nummer 603) und Tertullian (Zitat Nummer 600 und 601) weist dieser Text besonders mit der peripatetischen Position des Alexander von Aphrodisias eine wichtige Parallele auf, nämlich dass Menschen die Möglichkeit haben, sich selbst für etwas zu entscheiden, aber häufig doch von ihrer Natur oder dem Schicksal geleitet werden. Daran zeigt sich einmal mehr, dass Bardaiṣān im Vergleich mit anderen christlichen Autoren seiner Zeit großen Wert auf eine philosophische Ausarbeitung seiner Position legt.
Themen:
-
Freiheit
-
Christentum und Philosophie
-
Gott
-
Mensch
-
Natur
-
Schicksal (Fatum)
-
Schöpfung
-
Syrisch (Philosophie in syrischer Sprache)