Original:
Der Kirchenvater Origenes (ca. 185-254) macht die Astraldetermination aus christlicher Perspektive zum Thema
Περὶ τοῦ εἰς σημεῖα γεγονέναι τοὺς φωστῆρας [...] τῶν σφόδρα ἀναγκαιοτάτων ἐστὶ διαλαβεῖν·οὐ μόνον πολλῶν ἐθνῶν [...] σφαλλομένων εἰς τὸν περὶ τῆς εἱμαρμένης τόπον, τῇ τῶν καλουμένων πλανωμένων ἀστέρων ἐπιπλοκῇ πρὸς τοὺς ἐν τῷ ζωδιακῷ πάντων αὐτοῖς νομιζομένων συμβαίνειν τῶν ἐπὶ τῆς γῆς, καὶ τῶν περὶ ἕκαστον ἄνθρωπον [...]· ἀλλὰ γὰρ καὶ πολλῶν τῶν πεπιστευκέναι ὑπολαμβανομένων περισπωμένων [...]. Ἕπεται δὲ τοῖς ταῦτα δογματίζουσιν ἐξ ὅλων τὸ ἐφ’ ἡμῖν ἀναιρεῖν· διόπερ καὶ ἔπαινον καὶ ψόγον καὶ πράξεις ἀποδεκτὰς πάλιν τε αὖ ψεκτάς.
Quelle:
Origenes:
Philokalia
(
philok.)
23, 1, l. 1-15.
Edition: Junod, Éric: Origène Philocalie 21-27 (Sur le libre arbitre). introd., texte, trad. et notes par Éric Junod. In: Sources Chrétiennes 226, Paris 1976.
Auslegung:
Als Anhänger des Origenes stellten die kappadokischen Väter eine Sammlung seiner besten Aussagen zusammen, die so genannte ,Philokalie‘, also eine ,Liebe zum Schönen‘. Sie befassen sich besonders mit dem Thema der menschlichen Freiheit, das schon Origenes besonders am Herzen lag. Hier erläutert Origenes zunächst die gerade im Vorderen Orient verbreitete Lehre des Astraldeterminismus, also die Ansicht, dass die Sterne unsere Entscheidungen determinieren. Die menschliche Handlungsfreiheit wird dabei, entsprechend der philosophischen Terminologie als „das von uns Abhängende“ (τὸ ἐφ’ ἡμῖν/to eph hēmin) bezeichnet (vgl. Zitat Nummer 602).
Themen:
-
Freiheit
-
Astraldeterminismus
-
Determinismus