Original:
Origenes argumentiert gegen die Determination durch die Sterne und den Demiurgen, d.h. einen zweiten Schöpfer neben Gott
[1] Ἐὰν δέ τινες αὐτῶν, ὡς ἀπολογούμενοι περὶ θεοῦ, ἕτερον μὲν εἶναι λέγωσι τὸν ἀγαθόν, οὐδενὸς τούτων ἔχοντα τὴν ἀρχήν, τῷ δὲ δημιουργῷ πάντα τὰ τοιαῦτα προσάπτωσι· [...] περὶ ἑαυτῶν τί φήσουσιν, ἐξεταστέον· πότερον ὑπόκεινται τῇ φορᾷ τῶν ἀστέρων, ἢ ἠλευθέρωνται καὶ [...] οὐδὲν ἐνεργούμενον εἰς ἑαυτοὺς ἔχουσιν ἐκεῖθεν;
[2] Εἰ μὲν γὰρ φήσουσιν ὑποκεῖσθαι τοῖς ἄστροις, δῆλον ὅτι τὰ ἄστρα τὸ νοηθῆναι αὐτοῖς τοῦτο ἐχαρίσατο, καὶ ὁ δημιουργὸς ὑποβεβληκὼς ἔσται διὰ τῆς τοῦ παντὸς κινήσεως τὸν λόγον τὸν περὶ τοῦ ἀνωτέρω ἀναπεπλασμένου θεοῦ, ὅπερ οὐ βούλονται.
[3] Εἰ δὲ ἀποκρινοῦνται ὅτι ἔξω τυγχάνουσι τῶν νόμων τοῦ δημιουργοῦ τῶν κατὰ τοὺς ἀστέρας, [...] πειραθήτωσαν ἡμᾶς προσάγειν ἀναγκαστικώτερον, διαφορὰν παριστάντες νοῦ τινος ὑποκειμένου γενέσει καὶ εἱμαρμένῃ, καὶ ἑτέρου ἀπὸ τούτων ἐλευθέρου·
Quelle:
Origenes:
Philokalia
(
philok.)
23, 1, l. 1-15.
Edition: Junod, Éric: Origène Philocalie 21-27 (Sur le libre arbitre). introd., texte, trad. et notes par Éric Junod. In: Sources Chrétiennes 226, Paris 1976.
Auslegung:
Origenes argumentiert hier gegen die Determination durch die Sterne (vgl. Zitat Nummer 605). Diese verbindet er mit der Annahme, es gebe einen bösen Demiurgen, d.h. einen Schöpfer der Welt, neben dem transzendenten, guten Gott. Das zeigt, dass das Zitat Teil der Diskussion der Kirchenväter mit dem Häretiker Markion ist. Origenes arbeitet die Absurdität der Position seiner Gegner heraus, indem er zwei Möglichkeiten nennt, die These zu interpretieren:
- Entweder sie geben zu, dass auch ihre eigene Ansicht auf diese Weise determiniert ist. Das widerspricht aber ihrer Überzeugung, besonders erwählt zu sein.
- Oder sie müssen argumentativ begründen, wie eine solche Determination auf manche Menschen (bzw. manche geistigen Wesen) wirken kann und auf andere nicht, obwohl doch nach christlicher Überzeugung alle Menschen geschaffen sein sollen.
Origenes versucht also seine Gegner, intern zu widerlegen.
Themen:
-
Determinismus
-
Freiheit
-
Gott
-
Astraldeterminismus
-
Demiurg
-
Markion/Markionismus