Original:
Seneca (ca. 1-65 n. Chr.) erklärt die Lebenshaltung des Stoikers
Nihil cogor, nihil patior invitus, nec servio deo, sed assentior, eo quidem magis, quod scio omnia certa et in aeternum dicta lege decurrere. [...] Causa pendet ex causa; privata ac publica longus ordo rerum trahit. Ideo fortiter omne patiendum est, quia non, ut putamus, incidunt cuncta, sed veniunt. Olim constitutum est, quid gaudeas, quid fleas. [...] Quid itaque indignamur? Quid querimur? Ad hoc parti sumus. [...] Quid est boni viri? Praebere se fato. Magnum solacium est cum universo rapi: quicquid est, quod nos sic vivere, sic mori iussit, eadem necessitate et deos alligat.
Quelle:
Seneca:
Die Vorsehung
/
De providentia
5.
Edition: N.N.
Auslegung:
Grundsätzlich kommt Gott und dem Fatum eine postive Rolle zu: Es gibt ein positives Weltbild, das der Einzelne nur zu begreifen braucht. Man kann also dem Schicksal nicht widerstehen, sondern nur folgen. Zugleich wird eine ausführliche Ursachenkette gedacht, bei der eines aus dem anderen folgt → objektive Notwendigkeit bestimmt unsere Welt als gut.
(M.P.)
Themen:
-
Gott und die Welt
-
Götter
-
Stoiker
-
Schicksal (Fatum)