Original:
Nach dem Gericht, vor dem nächsten Zyklus des Kreislaufs der Wiedergeburten, dürfen die Seelen hier ihren persönlichen göttlichen Begleiter, den Daimon, wählen, je nach ihrer Lebensart, aber nicht ihre Tugend, die jeder Mensch im Leben erwerben muss
[1] “Ἀνάγκης θυγατρὸς κόρης Λαχέσεως λόγος. Ψυχαὶ ἐφήμεροι, ἀρχὴ ἄλλης περιόδου θνητοῦ γένους θανατηφόρου. οὐχ ὑμᾶς δαίμων λήξεται, ἀλλ’ ὑμεῖς δαίμονα αἱρήσεσθε. πρῶτος δ’ ὁ λαχὼν πρῶτος αἱρείσθω βίον, ᾧ συνέσται ἐξ ἀνάγκης. ἀρετὴ δὲ ἀδέσποτον, ἣν τιμῶν καὶ ἀτιμάζων πλέον καὶ ἔλαττον αὐτῆς ἕκαστος ἕξει. αἰτία ἑλομένου· θεὸς ἀναίτιος.” [...]
[2] Ἔνθα δή, ὡς ἔοικεν, ὦ φίλε Γλαύκων, ὁ πᾶς κίνδυνος ἀνθρώπῳ, καὶ διὰ ταῦτα μάλιστα ἐπιμελητέον ὅπως ἕκαστος ἡμῶν τῶν ἄλλων μαθημάτων ἀμελήσας τούτου τοῦ μαθήματος καὶ ζητητὴς καὶ μαθητὴς ἔσται [..], βίον χρηστὸν καὶ πονηρὸν διαγιγνώσκοντα, τὸν βελτίω
ἐκ τῶν δυνατῶν ἀεὶ πανταχοῦ αἱρεῖσθαι·
Quelle:
Platon:
Der Staat (Platon)
/
Πολιτεία
/
De re publica
(
rep.)
X 617de; 618bc.
Edition: N.N.
Auslegung:
- in die These von der Seelenwanderung wird eine Idee der Selbstbestimmung eingebaut
- in der Philosophiegeschichte ist Seelenwanderung ein pythagoreisches Motiv, dessen (ägyptische?) Hintergründe unklar sind
- entscheidend ist bei Platon die Tugendwahl
- sowohl das Lebenslos als auch die Tugend sind weitestgehend vom Einzelnen abhängig
- somit Betonung der menschlichen Wahlmöglichkeiten in transzendenter Bestimmung
Themen: